Die Scheiberlkistn! ist gelandet... am 6. Oktober 2010 in Mistelbach
Im Rahmen der von der Abteilung Landentwicklung in der LFS Mistelbach ausgerichteten Tagung "Wissen im ländlichen Raum in NÖ" wurde ein nachhaltiges Sportgerät mit Kultfaktor vorgestellt: Die Scheiberlkistn! Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf besorgte den offiziellen Ankick des Turnieres und freute sich über sein perfektes Einstandstor.....
4x2 Meter Action, Spaß und Nachhaltigkeit: Die Scheiberlkistn! wurde 2009 / 2010 in Zusammenarbeit mit der HLUW Ysper, Initiative Zukunft, NÖ Dorferneuerung und der Abteilung Landentwicklung aus einem privaten Garten an die Öffentlichkeit gebracht.
Nach außen: Ein transportables Fußballfeld, Action und Bewegung auf kleinstem Raum. Eine neue Funsportart, indoor, outdoor, überall verwendbar - und „inside"?
Maximal nachhaltig: "Die Materialien sind entweder aus der Region (Holz) oder recycliert (Mülltonnen-Kunststoff).
Die Produzenten kommen vom 2. und 3. Arbeitsmarkt, ein Teil des Projekterlöses geht an ausgewählte Sozialprojekte. Soziales Engagement, Spass und sinnvolle Betätigung spielen hier zusammen - und zwar richtig!" sagt Mag. Wolfgang Zechner der die von ihm entwickelte Scheiberlkistn! und die Idee der "spielerisch erfahrbaren Nachhaltigkeit" auch weiterhin bei Veranstaltungen der Abteilung Landentwicklung zum Einsatz bringen wird.
Schüler- und LehrerInnen der LFS Mistelbach hatten sichtlich Spaß am Spiel, genauso wie einige Tagungsgäste, welche die Abwechslung zwischen "Wissen" und "Bewegung" durchaus zu schätzen wussten!
Zum Abschluss gab es nachhaltige Preise für die erfolgreichsten BallkünstlerInnen: "Faire" Fußbälle aus dem Weltladen und schicke Umhängtaschen aus alten Planen, erzeugt von Caritas-Werkstätten.
Nähere Infos und Anmeldung zu "Scheiberlkistn!"-Turnieren: www.scheiberlkistn.at
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...