Erdfarben Vernissage auf der Freiwilligenkonferenz in Tulln - 22. Oktober 2010
Am Freitag, den 22. Oktober 2010 trafen sich niederösterreichische und tschechische Vertreter von „Freiwilligen Institutionen" wie dem roten Kreuz, dem Samariter Bund, und vielen mehr in der Landesfeuerwehrzentrale in Tulln.
Als Ehrengäste konnten unter anderem Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Landeshauptmann-Stv. von Südmähren Mgr. Ivo Polák begrüßt werden.
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf betonte die hervorragende Zusammenarbeit von Niederösterreich und Südmähren im Katastrophenschutz.
Erfolgreiche Zusammenarbeit von Niederösterreich und Tschechien!
Im Rahmen der erfolgreichen Kampagne „Unser Boden - wir stehen drauf!" von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung wird seit dem Jahr 2007 aktiv mit den Farben der Erde gemalt um das Bewusstsein für die Wichtigkeit eines gesunden Boden zu stärken. Das daraus entstandene Projekt nennt sich Soilart (Bodenkunst) hat sich bereits bis über die Landesgrenzen ausgedehnt.
Beim „Malen mit den Farben der Erde" wurde stets einem ganzheitlich nachhaltigen Ansatz nachgegangen. Beispiele hierfür sind, dass die Malkästen von Sozialbetrieben hergestellt werden, aus österreichischem Holz bestehen, und die Farben aus niederösterreichischen Böden gewonnen werden.
Heute gibt es ein Erdfarben Kreativzentrum am Heldenberg in Niederösterreich wo jedes Jahr zahlreiche Kreativ Seminare abgehalten werden und ein grenzübergreifendes EU Projekt mit Südmähren dessen erste Früchte bei der Freiwilligen Konferenz in Tulln anhand der Vernissage der Erdfarbenbilder präsentiert wurden.
Am Titelbild sehen Sie die Leiterin des Erdfarben Kreativzentrums, Frau Prof. Irena Racek mit Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Landeshauptmann-Stv. von Südmähren Mgr. Ivo Polák
Hier sehen Sie einige Fotos der Veranstaltung:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...