Eröffnung der Erdfarbenausstellung in Hodonín
"Das Geheimnis der erdigen Tiefgründe" - so heißt eines der Kinderwerke der Ausstellung „Malen mit den Farben der Erde" im Saal Europa in Hodonín, die am 8. November um 11 Uhr eröffnet wurde. Fingerspitzengefühl, poetisches Vorstellungsvermögen und großes Engagement zeigten die jungen KünstlerInnen nicht nur bei der Auswahl der Titel ihrer Werke, sondern auch bei der Gestaltung der Bilder und plastischen Kunstwerke aus natürlichen Materialien und Erdfarben.
Nach Grußworten und der Eröffnung durch Direktorin Irena Chovančíková führte Erdfarbenkünstlerin Prof. Irena Ráček durch das Programm. Auch die Abteilung Landentwicklung war zur Ausstellungseröffnung geladen und Dr. Erwin Szlezak richtete eine Grußbotschaft an die versammelten Schüler und Ehrengäste, darunter Regionalmanagerin Anna Čárková, Dipl.Ing. Dagmar Adámková, Abteilungsleiterin der Landwirtschaftlichen Agentur in Břeclav und Dipl.Ing. Vojtĕch Hromek, Abteilungsleiter der Landwirtschaftlichen Agentur aus Hodonín.
Die gezeigten Werke sind Teil der Vorbereitung für das EU-Projekt „Malen mit den Farben der Erde / malujeme barvami zeme" das die Abteilung Landentwicklung gemeinsam mit dem Masarykovo Muzeum in Hodonin durchführt. In über 30 mährischen und niederösterreichischen Schulen werden bis zum Frühjahr 2011 eifrig weitere Kunstwerke mit Bezug zum Boden und zur Geschichte der beiden Länder gestaltet.
"... Wir haben uns von den Ausgrabungen, die unsere Geschichte verraten, inspirieren lassen. Im Boden ist unsere Geschichte. Dank archäologischer Grabungen können wir im Boden wie in einem Buch lesen." - schreiben die Kinder der ZUŠ Hodonín zu ihrem Bild „Geschichte der Erde - Mensch".
Das Bewusstsein eines gemeinsamen geschichtlichen Erbes wird nicht nur im Masaryk-Museum in Hodonin, sondern auch im NÖ Erdfarben-Kreativ-Zentrum in Heldenberg gepflegt. Dort leitet Irena Ráček Seminare für PädagogInnen und KünstlerInnen. So werden auch in der Ausstellung neben den von Kindern und Jugendlichen gestalteten Werken auch Beiträge von Seminar- und Akademie-Teilnehmerinnen aus beiden Regionen ausgestellt.
Die Ausstellung im Saal Europa in Hodonín ist bis zum 30. November zu bewundern. Die Verantwortlichen freuen sich auf viele große und kleine Besucher.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...