Boden Informationen bei der AB HOF Messe Wieselburg - 28.2.2011
Am 28. Februar fand im Rahmen der AB HOF Messe in Wieselburg das Plattformtreffen „Wissen im ländlichen Raum in Niederösterreich" statt.
Seit Oktober 2010 werden in den Landwirtschaftlichen Fachschulen und in den HBLA in NÖ zur Weiterentwicklung der Wissensbildung im ländlichen Raum Ideen geschmiedet.
Die NÖ Charta für den ländlichen Raum ist bei diesen Veranstaltungen der Ausgangspunkt. Gemeinsam mit den SchülerInnen wird über die Bedeutung des Wissens als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Landentwicklung beraten.
In der Podiumsdiskussion am Nachmittag in der Europa-Halle diskutierten Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, die Motivforscherin Dr. Sophie Kamasin und der Direktor des Francisco Josephinums DI Alois Rosenberger mit Schülern und Schülerinnen, sowie Gästen der Messe über Ideen und Herausforderungen für einen positiven Wandel des ländlichen Raums.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurden die SiegerInnen des Wettbewerbs (bester Slogan für den ländlichen Raum) gekürt.
Im Zuge dieser Veranstaltung betreute die Abteilung Landentwicklung einen Boden Infostand. Zahlreiche Besucher konnten sich über Aktivitäten zum Bodenschutz informieren.
Für die Kreativen gab es den Malstand „Mit den Farben der Erde" (www.soilart.eu). Einige der Kunstwerke können Sie auf den untenstehenden Fotos betrachten.
Fotos: Abteilung Landentwicklung, Theresa Gruber
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...