NÖ Bodenzeichen – Standorte in NÖ
Besonders engagierte Bodenbündnismitglieder erhalten als spezielle Anerkennung für ihre Leistungen das NÖ Bodenzeichen.
Das Bodenzeichen ist eine zwei Meter große Tafel, in die ein aus dem jeweiligen Gemeindegebiet entnommenes Bodenprofil direkt eingearbeitet wurde. Neben jedem Bodenzeichen befindet sich auch eine Informations-Begleittafel auf der jeweilige Bodentyp beschrieben wird.
Impressionen sowie einen Bericht der Verleihung des NÖ Bodenzeichens an die Gemeinde Lichtenegg finden Sie hier!
Klicken Sie auf das Niederösterreich "N" um genauere Informationen der jeweiligen Gemeinde zu erhalten.
DI Dr. Michael Pollak (Entwickler des Bodenzeichens): "Das NÖ Landeszeichen eignet sich sehr gut als Basis für das NÖ Bodenzeichen, weil der offene Schriftzug des „N" einen Blick ins Verborgene - auf den jeweiligen Boden ermöglicht. Gleichzeitig legt sich das blaue „N" aber zugleich schützend, wie eine hohle Hand über den Boden und symbolisiert somit, dass es wichtig ist den Boden zu schützen."
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...