Wettbewerbsbilder im Erdfarben-Kreativzentrum ausgestellt
Im Rahmen des grenzüberschreitenden, aus EU-Mitteln geförderten Projektes - „Malen mit den Farben der Erde / Malujeme barvami země“ - haben sich Schüler und Schülerinnen aus 27 Schulen in Südmähren und Niederösterreich unter der künstlerischen Projektleitung von Prof. Irena Racek in letzter Zeit intensiv mit dem Themenkreis Boden, Kunst und Geschichte beschäftigt. Dabei wurden auch über 120 Erdfarben-Kunstwerke geschaffen und einer internationalen Jury vorgestellt. Die Ausstellungseröffnung nahmen LAbg. Marianne Lembacher, Bürgermeister Ing. Peter Steinbach und Mag. Carl Aigner, Direktor des NÖ Landesmuseums vor. Zahlreiche Exponate sind bis zum 23. Juli im Erdfarben-Kreativzentrum in der Gemeinde Heldenberg zu besichtigen *).Die Arbeit mit den Farben der Erde zeigt auf künstlerische Art und Weise den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden. Auch lassen sich am Boden natur- und kulturgeschichtliche Veränderungen ablesen. Er dient uns als Informations- und Kulturträger. In Niederösterreich und Südmähren ist der Boden auch ein Gedächtnisträger der gemeinsamen Geschichtsabschnitte. In beiden Ländern gibt es reichhaltige archäologische Funde aus der jüngeren Altsteinzeit (40.000 bis 10.000 vor Christus), für die stellvertretend die zwei berühmtesten Frauendarstellungen „Venus von Willendorf“ aus Niederösterreich und „Vĕstonická venuše“ aus Südmähren
genannt werden sollen. Auf beiden Seiten der Grenzen wurden zahlreiche Monumental- Erdwerke aus der Jungsteinzeit (4.800 bis 4.500 vor Christus) entdeckt. In Niederösterreich nennt man sie „Kreisgrabenanlagen“, in Südmähren „rondely“.
Die Dauerausstellung am Heldenberg „Geheimnisvolle Kreisgräben“, mit einer nachgebauten Kreisgrabenanlage, dokumentiert die bewegte und für die Geschichte bedeutende Zeit des Neolithikums.
Die Sieger des Wettbewerbes werden am 16. Juni bei der großen Abschlussveranstaltung des Projektes in der slawischen Burgstätte in Mikulcice (CZ) bekannt gegeben!
*) Alle Ausstellungsbilder sind auch auf www.soilart.eu zu sehen!
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...