EU-Strategie für den Donauraum – 4. Juli 2011, Akademie der Wissenschaften
Die EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) wurde dem Europäischen Rat am 24. Juni 2011 zur endgültigen Annahme vorgelegt. Damit beginnt nach fast zweijähriger intensiver Vorbereitung und Diskussion im Donauraum die offizielle Umsetzungsphase dieser neuen makroregionalen EU-Strategie. Die EU-Strategie richtet sich an eine breite Palette von AkteurInnen unterschiedlicher Ebenen und Sektoren. Ziel der nationalen Konferenz am 4. Juli 2011 war es, potenzielle PartnerInnen in Österreich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, unterschiedliche Sichtweisen und Herangehensweisen zu beleuchten und gemeinsam mit SchlüsselakteurInnen erste österreichische Einschätzungen herauszuarbeiten.
Im Rahmen dieser Veranstaltung informierte die Abteilung Landentwicklung, des Amtes der NÖ Landesregierung über die aus NÖ kommende Initiative SONDAR ( Soil Strategy Network in the Danube Region). Gemeinsam mit dem Leadpartner BIENE (ETZ Projekte mit der Slowakei, Ungarn und Tschechien) und Schlüsselpersonen der EU DSR (Péter Bakonyi, uvm) wurden Gespräche geführt mit dem Ziel diese Best Practice Beispiele im Rahmen der SONDAR Initiative auf den gesamten Donauraum auszudehnen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
EU Projekt SONDAR: www.sondar.eu
EUSDR Basisdokumente:
Mitteilund der Kommission, 8.12.2010 KOM (2010)715:
http://www.oerok.gv.at/fileadmin/Bilder/2.Reiter-Raum_u._Region/4.Europ-Raumentwicklung/Makroregionen/EUSDR/Docs/2010-12_EUSDR_Communication_DE.pdf
EU SDR im Internet:
http://ec.europa.eu/regional_policy/cooperation/danube/
www.donauraumstrategie.at
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...