Humus als Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit
PERNKOPF: Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
St. Pölten (2.12.2011); „Beim vorsorgenden Bodenschutz ist Niederösterreich europäische Modellregion. 77 NÖ Gemeinden, Regionen und Schulen engagieren sich in zahlreichen Projekten. Humusmanagement ist der Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit und essentieller Beitrag für den Schutz des Bodens, des Klimas und für den vorbeugenden Hochwasserschutz" betont Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich des Weltbodentages 2011.
Humusmanagement in der Bodenschutzregion Lilienfeld
Ein ausreichender Humusanteil ist ein zentraler Faktor für die Gewährleistung und Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden.
Nach Berechnungen der Landwirtschaftskammer (OÖ) können in österreichischen Böden pro Jahr und Hektar zwischen 500 und 4000kg CO² gespeichert werden. Ein verbessertes, nutzungsorientiertes Humusmanagement kann demnach unter anderem auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz erbringen.
Am Beispiel der 1. NÖ Bodenbündnis-Modellregion (16 Gemeinden des Umweltverbandes Lilienfeld) soll in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer eine Humusbilanz erstellt werden, die sowohl das Ackerland umfasst, als auch Waldflächen (Lilienfeld ist der waldreichste Bezirk Österreichs). Das Energiekonzept für die Region ergibt ein Potential von über 700.000 MW/h nutzbarer Biomasse. Die Darstellung der nachhaltige Bewirtschaftung von Flächen ist ein Hauptziel des Projektes. Weiters der positive Effekt einer optimierten Kompostwirtschaft, wo durch gezieltes Humusmanagement für den Klimaschutz relevante Verbesserungen aufgezeigt und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
Bodenaktivitäten 2012
Internationaler Schulwettbewerb „Malen mit den Farben der Erde" - Über 25.000 Kinder und Jugendliche aus Niederösterreichs Schulen haben sich bereits kreativ mit den direkt aus heimischen Böden gewonnenen Erdfarben beschäftigt. Von Februar - April 2012 wird im Rahmen von zwei EU-Projekten (SONDAR SK-AT und SONDAR HU-AT) ein gemeinsamer Schulwettbewerb mit slowakischen, ungarischen und niederösterreichischen Schulen von der 3. bis zur 13. Schulstufe durchgeführt. Teilnehmende Schulen erhalten einen Malkasten mit Erdfarben aus allen drei Ländern. Malkasten und Farben werden von Sozialprojekten hergestellt. Ein Kreativseminar mit Erdfarbenkünstlerin Prof. Irena Racek wird für interessierten Pädagogen und Pädagoginnen am 26. Jänner im NÖ Landesmuseum abgehalten.
Internationale Veranstaltungen und Projekte
Boden- und Nachhaltigkeitsexperten aus ganz Europa werden im nächsten Jahr zum Erfahrungsaustausch nach St. Pölten kommen. Am 28. und 29. März ist ein Treffen mehrerer Arbeitsgruppen der ARGE-Donauländer geplant. Die internationale Jahrestagung des europäischen Bodenbündnisses (ELSA) wird am 31. Mai stattfinden.
Mit der Projektreihe SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region) kooperiert Niederösterreich mit den Nachbarländern und bearbeitet gefördert aus EU-Mitteln die Arbeitsbereiche „Boden und Wasser-Interaktion" (NÖ-Slowakei) und „Boden als Filter und Puffer" (NÖ-Ungarn). 2012 soll das Projekt „Bodenqualität verbessern - wirksame Maßnahmen gegen Erosion" (NÖ, Wien - Tschechien) starten.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...