Malen mit den Farben der Erde im NÖ Landesmuseum
Am 29. 11. besuchten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gastern das NÖ Landesmuseum in St. Pölten und nahmen an einem Erdfarben-Seminar mit Prof. Irena Racek teil.
Der Besuch im Landesmuseum war Preis des Wettbewerbs „Wir suchen dein Motto" der Niederösterreichischen Charta für den ländlichen Raum, im Rahmen dessen die Jugend des Landes aufgefordert war, einen Slogan zur Zukunft des ländlichen Raums zu finden.
Gemeinsam mit Erdfarben-Künstlerin Irena Racek konnten die Kinder anfangs mit natürlichen Bindemitteln experimentieren und bei der Gestaltung ihrer eigenen Gemeinschafts-Kunstwerke der Kreativität freien Lauf lassen.
Anschließend gab es noch eine spannende Führung durch den Naturbereich des Landesmuseums. Hier konnten die Kinder staunend die Natur Niederösterreichs kennenlernen und entdecken. Ein lebensgroßer Elch, bewohnte Aquarien und flinke Eidechsen begeisterten die jungen Besucher.
Zum Abschluss gab es noch Zeit, mit den Farben der Erde zu malen, wobei mit einfachsten Mitteln und natürlichen Farben zahlreiche tolle Kunstwerke entstanden sind.
Die Vertreter des Vereins BIENE luden die Teilnehmer zum Mittagessen ein und berichteten über das Projekt SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region).
Im Rahmen des Projektes SONDAR wir von 23. Februar bis 20. April 2012 ein grenzübergreifender Wettbewerb "Malen mit den Farben der Erde" durchgeführt.
Informationen zum Wettbewerb gibts hier:
www.sondar.eu / www.soilart.eu
Klemens Rybaczek: klemens.rybaczek@biene-netzwerk.at
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...