Unsere Heimat / Unser Boden: Ein Wettbewerb für dich!
Aufbauend auf den positiven Erfahrungen des vorjährigen Pilotprojekts „Kraft des Bodens" startet FORUM LAND, eine Initiative für den ländlichen Raum und seine Bewohner, die Kampagne „Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen".
Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich intensiv und kreativ mit ihrer vertrauten Umgebung und mit dem Boden, auf dem sie leben, auseinanderzusetzen. Ihre Empfindungen und Erfahrungen künstlerisch und kreativ, auf Zeichnungen oder mit Fotos auszudrücken. Etwas von grundlegenden Werten zu erzählen, die unsere Gesellschaft lange geprägt haben und die es heute - von der Jugend - neu zu definieren gilt!
Wenn du SchülerIn oder StudentIn einer niederösterreichischen Bildungseinrichtung bist, kannst du an diesem Wettbewerb teilnehmen.
Die VolksschülerInnen und die SchülerInnen bis zur 8. Schulstufe werden gebeten, eine Zeichnung oder ein Bild im Format A3 zu fertigen und uns dieses mit der Post zu senden.
Die SchülerInnen und StudentInnen ab der 9. Schulstufe sind aufgerufen, uns ein Foto des Wohlfühlortes oder eine Fotomontage von mehreren Wohlfühlorten zu senden, eventuell mit einem kurzen Slogan versehen. Erlaubt sind Fotos, bearbeitete Fotos und Fotos mit kurzen Textelementen.
Auflösung (empfohlen): 1280 x 720 oder 640 x 480 Pixel, Dateigröße maximal 2 MB
Einsendung: Ausdruck im maximalen Format A4 per Post senden oder direkt uploaden unter www.unsere-heimat.at.
Den per Postversand eingereichten Werken ist ein vollständig ausgefülltes Beiblatt beizulegen, welches auf www.unsere-heimat.at zum Download bereitsteht.
In beiden Kategorien werden zahlreiche Sachpreise, wie ein üppiger Geschenkkorb mit Produkten aus Niederösterreich, sowie 500 Euro in bar an die Gewinner übergeben.
Einsendeschluss ist der 17. Februar 2012.
Die Einreichbedingungen findest du auf www.unsere-heimat.at.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...