Kiesel & Klunker - Ausstellung zur Bodenvielfalt im Landesmuseum
Pernkopf: Bodenschutz nützt uns allen!
St. Pölten, 17.3.2012: Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf eröffnete am Samstag im NÖ Landesmuseum die neue Ausstellung zum Thema „Kiesel und Klunker". Das neue „Ausstellungsjuwel" ist bis 17. März 2013 im St. Pöltener Regierungsviertel zu sehen.
„Das Thema Bodenschätze, Vielfalt des Bodens und eine lange Zeitspanne der Geschichte unserer Natur und Kultur sind ein spannender Bogen, der sich in dieser interessanten, interaktiven Ausstellung den Betrachtern erschließt" sagt Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. Er lädt Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene ein, ins Landesmuseum zu kommen: „Durch die besondere Lage Niederösterreichs weist unser Bundesland zahlreiche geologische Eigenheiten auf. Diese Vielfalt drückt sich in einem besonderen Reichtum an Gesteinen und spektakulären Mineralien aus. Kurator Mag. Andreas Thinschmidt und Direktor Dr. Erich Steiner haben hier eine tolle Arbeit gemacht!"
Kiesel und Klunker - eine an Legenden und Märchen erinnernde Bezeichnung für einen Schatz der aus dem Verborgenen, am besten aus einem tiefen Dunkel unter der Bodenoberfläche an das Tageslicht gebracht werden muss, um seine Schönheit zu zeigen. Dementsprechend nimmt auch der Untertitel auf die Vielfalt aus beziehungsweise unter Niederösterreichs Boden Bezug. „Nur den Wenigstens von uns wird es gelingen einen solchen Schatz selbst zu finden, wir alle dürfen jedoch Jahr für Jahr erleben, welchen Schatz die vielfältigen und unterschiedlichen Böden Niederösterreichs für uns bereit halten: es sind diese Böden auf deren Grundlage wir leben", betont Pernkopf die besondere Bedeutung des Mediums Boden für die Produktion von Nahrungsmitteln, erneubaren Energieträgern und sauberem Grundwasser. „Es gilt also nicht nur Schätze IM oder UNTER dem Boden zu entdecken, sondern den Boden selbst als Schatz zu begreifen."
Der Boden ist wesentlich mehr als nur ein wenig Erdkruste. Er ist ein hochkomplexes, lebendiges System. In einer Hand voll gesunden Bodens finden sich mehr Lebewesen als es Menschen auf der Erde gibt.
Im Rahmen der Ausstellung wird auch der Boden in seiner Vielfalt und mit seinen wertvollen Funktionen gezeigt. Niederösterreich ist seit 2003 stark im europäischen Bodenbündnis engagiert. Etwa die Hälfte der europaweit bald 140 Mitglieder kommt aus unserem Bundesland und das Beispiel aktiver Bürger, Schulen und Gemeinden ist auch über die Grenzen hinaus wirksam. Das zeigen neue EU-Projekte zum Bodenschutz (SONDAR), die mit niederösterreichischer Initiative in der Slowakei, in Ungarn und Tschechien durchgeführt werden.
Im Rahmen der SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region) -Projekte wurden bei der Eröffnung des Landesmuseums am 17.3.2012 auch eine Erdfarben-Malstation und ein Infostand zum Thema Boden betreut.
Weitere Infos zu den SONDAR Projekten: www.sondar.eu
Fotos: © Abteilung Landentwicklung / Nadja Meister 2012
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...