BODENkunst - SOILart

Die Abteilung Landentwicklung startete im Jahr 2007 einen Kreativwettbewerb für Bildungseinrichtungen. Die teilnehmenden Schulen bekamen einen Malkasten (10 Farbgläser mit Farben die aus NÖ Böden hergestellt wurden) zur Verfügung gestellt. Durch den starken Zuspruch zum Wettbewerb und die Teilnahme von über 150 Bildungseinrichtungen ( 550 eingereichte Werke), war es naheliegend dieses Potenzial zu nutzen.

Es wurde die Internetplattform www.soilart.eu ins Leben gerufen und am Heldenberg ein Erdfarben Kreativzentrum gegründet. Aus dem Malen mit den Farben der Erde ist nun ein grenzübergreifendes Projekt entstanden. In Tschechien wird das Vorzeigeprojekt „Malen mit den Farben der Erde“ nun durch fachliche und künstlerische Unterstützung von Niederösterreich fortgeführt.

Internetplattform SOILart - SOCIALart

SOILart

Die Abteilung Landentwicklung legt bei sämtlichen Öffentlichkeitsarbeits Aktivitäten Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Beispiele hierfür ist der in sozialer Produktion entstandene Malkasten, sowie das Projekt der Geschenksackerl von Martha Hahn.

Weitere Informationen hiezu finden Sie auf www.soilart.eu unter dem Menüpunkt SOCIALart.

Erdfarben – Malen mit den Farben der Erde

Wissenswertes über die Herstellung und Beschaffenheit der Erdfarben

Heferl mit Pinsel


Schwarzer Boden

Die dunkle Farbe weist auf einen hohen Anteil von Humus im Boden hin. Humus ist organisches Material, das sich aus abgestorbenen Pflanzenteilen, aus toten Lebewesen und deren Um- und Abbauprodukten zusammensetzt.

Brauner Boden

Die, in den Böden Braunerde A und Braunerde B dominierenden gelb-braunen bis orangenen Farben, werden durch das, im Boden in verschiedenen Mineralformen reichlich vorhandene Eisen hervorgerufen. Je oranger der Boden ist, desto höher ist der Anteil an Eisenoxiden. Das Mineral wurde 1806, zu Ehren des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe, Goethit benannt, da Goethe auch ein begeisterter Mineraliensammler war.

Roter Boden

Die roten Farben im Boden werden ebenfalls durch das im Boden vorhandene Eisen hervorgerufen. Jedoch entsteht durch ein wärmeres Klima und weniger Wasser im Boden eine andere mineralische Form des Eisenoxides - Hämatit. Da das rot färbende Mineral Hämatit sehr beständig ist, kann ein solcher Boden in Mitteleuropa ein Relikt des subtropischen bis tropischen Klimas vor ca. 60 Mio. Jahren darstellen.

Heller Boden

Hohe Kalkgehalte und Gips im Boden färben den Boden weiß bis beige. Aus den Kalkalpen wurde während der Eiszeiten Material durch Eis, Wasser und Wind abgetragen und mit dem Wind verfrachtet. Dieses helle Material bildet heute oft das Ausgangsmaterial für die Bodenbildung in Niederösterreich.

Welche Eigenschaften hat der Boden?

Schwarzerde

Der Humus bildet mit den mineralischen Bestandteilen im Boden stabile Aggregate, die eine sehr gute Bodenstruktur für den Ackerbau darstellen. Weiters können Humusböden viele Nährstoffe speichern und wieder an die Pflanzen abgeben. Die schwarze Farbe absorbiert die Sonneneinstrahlung und beschleunigt dadurch, vor allem im Frühjahr, das Wachstum der Ackerkulturen.

Braunerde

Je nach Mächtigkeit können Braunerden unterschiedlich fruchtbar sein.

Stadtboden

Feine Sedimente, wie zum Beispiel Löss, bilden ein sehr gutes Ausgangsmaterial für fruchtbare Böden. Durch die Lage des Bodens in der Stadt wird dieser jedoch nicht als Ackerstandort verwendet, sondern dient als Parkplatz und Baufläche.

In welcher Tiefe findet man das Material?

Schwarzerde

Tote Pflanzen werden an der Erdoberfläche zu Humus umgewandelt, sodass die obersten Zentimeter (oberster Bodenhorizont) meist durch höhere Humusanteile dunkel gefärbt sind.

Braunerde A und B

Die Verwitterung von Eisen findet unter dem Humus-Horizont in einer Tiefe ab ca. 10 - 20 cm statt. Dies ist jedoch stark vom Ausgangsgestein, der Nutzung und Mächtigkeit des A-Horizontes abhängig.

Terra

Die Verwitterung von Eisen findet im B Horizont in einer Tiefe ab ca. 10 - 20 cm statt, auch wenn das Material bereits vor Jahrmillionen (im Tertiär) entstanden ist.

Stadtboden

Da in der Stadt der Humus oftmals verloren gegangen ist bzw. abgeschoben wurde, stammt dieses helle Material aus wenigen cm Tiefe.

Die diesem Thema zugeordneten Downloads finden Sie hier.

Anwendung – Arbeiten mit den Farben der Erde

Vorbereitung

Die Vorbereitung der Farben und deren Verwendung ist sehr einfach. Man braucht lediglich einige leere Behälter, die zum Anmischen der Farben dienen. Als Bindemittel wird beispielsweise Holzleim verwendet.

Mischen

erdfarbenwettbewerb-verarbeitung_bild3.jpg

Entnehmen Sie einen gestrichenen Esslöffel Pigment, und vermischen Sie dieses mit der entsprechenden Menge an Leim. Um eine optimale Farbkonsistenz fürs Malen zu erhalten, ist es notwendig, Pigment und Leim intensiv zu vermischen. Je mehr Leim verwendet wird, desto heller werden die Farbtöne. Selbstverständlich lassen sich die Farben auch untereinander mischen (siehe auch Farbtabelle). Wenn die Mischung zu dickflüssig ist, empfiehlt es sich, sukzessive etwas Wasser beizufügen, bis man die gewünschte Konsistenz fürs Malen erreicht hat.

Kreative Möglichkeiten

Mit den gröberen Bodenteilchen können interessante Effekte erzielt werden: Bestreichen Sie das Zeichenpapier mit Leim (dünne Schicht), und streuen Sie dann die groben Bodenteilchen darüber. Nachdem der Leim getrocknet ist, können die überschüssigen Bodenteilchen mit einem Pinsel entfernt werden.

Die Natur im Bilde!

Eine weitere kreative Möglichkeit ist die Verwendung von Naturmaterialien. Frisch gepflückte Pflanzen können mit Firnis konserviert werden und behalten so ihre ursprüngliche Farbe. Getrocknete Blätter können auch direkt verarbeitet werden.
Zum Arbeiten eignet sich am besten ein Borstenpinsel. Nach dem Malen muss dieser unbedingt sorgfältig gereinigt werden, da er ansonsten verklebt. Die Trockenzeit beträgt in etwa eine Stunde!


Künstlerische Begleitung

verarbeitung-der-farben-der-erde_bild2.jpg

Künstlerische Begleitung des Kreativ-Wettbewerbs "...mit den Farben der Erde" - IRENA RÀCEK

Die in der Slowakei geborene Künstlerin experimentiert seit 30 Jahren mit Naturfarben. Bei archäologischen Ausgrabungen in Niederösterreich hat sie sich voll Neugier auf die Spur uralter Maltechniken begeben und so ihr Wissen über die ursprünglichen Farben aus Erdpigmenten entdeckt. In ihren Seminaren gibt sie ihre Kenntnisse über Naturfarben und alte Techniken an Interessierte weiter. Die Künstlerin malt selbst erdig mystische Bilder, die immer wieder Motive aus der Archäologie zum Thema haben. In ihrem Atelier, dem Passhaus, bietet Irena Rácek verschiedene Seminare an und stellt auch die Materialien dafür zur Verfügung: Höhlenmalerei, Lehmtafeln oder Baumrinde mit Naturfarben bemalen, Körperbemalung ("bodypainting"), Arbeiten mit Lehm usw.

Mehr über das aktuelle Seminarangebot von Irena Racek finden sie auf www.soilart.eu. Irena Racek steht Ihnen unter racek@soilart.eu auch gerne persönlich zur Verfügung.

Die diesem Thema zugeordneten Downloads finden Sie hier.

SOILart - Bestellshop

3d_kalender.jpg

Im Bestellshop können Sie den Malkasten, den Bodenkustkalender und viele weitere Produkte und Kunstwerke bestellen.

SOILart Shop