20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City": Boden in der Stadt - Frühjahrstreffen am 16.+17.05.2022
Das Umweltbundesamt und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft laden zum Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich 2022:
Tagung: 20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City": Boden in der Stadt – Stadt und Boden
Wann & Wo?
Montag, 16. Mai
Artikel "Heckenlandschaft - Ein Plädoyer für Bodenschutz, Artenvielfalt und Lebensqualität"
Hier kommen Sie zum Artikel in "Niederösterreich Perspektiven Frühjahr 2022":
>> Artikel Heckenlandschaft
Exkursion: Mehrnutzungshecken am 05.04., 04.05. und 31.05.2022 in Höbersdorf, Niederösterreich
Neue Termine:
Exkursion am Di, 5. April 2022, 14:00-16:00
Exkursion am Mi, 4. Mai 2022, 14:00-16:00
Exkursion am Di, 31. Mai 2022, 14:00-16:00
Referent*innen: Franz Binder, Dr. Erwin Szlezak, Dr. Eva Erhart
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt: Beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn (L1089), 2011 Höbersdorf. Parken im Feldweg
"ERDKomm“
PRODUKTION VON ERDFARBEN AUS NÖ - ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL FÜR BODENGESUNDHEIT UND NAHRUNGSMITTELSICHERHEIT IN NÖ GEMEINDEN UND IN EUROPA
Jede Zeit hat ihre Herausforderungen. Derzeit ist das wohl der Klimawandel und ganz aktuell die Covid-19-Krise. Für beide Themenfelder braucht es Verständnis bei jedem/jeder einzelnen BürgerIn um wirksame Handlungen zu setzen die
Aktuelle Kurse BIO Austria NÖ/Wien & LFI NÖ 2022 - Agroforst, Wasser in der Landwirtschaft, Mykorrhiza, Obstbau und Tierhaltung
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
Referentin: DI Dr. Karin Hage-Ahmed
Termin: 10. Februar 2022 – 19:00 bis 20:40
Veranstaltungsort: Zoom - online
Wichtiger Hinweis: Anmeldung bis 9. Februar 2022 möglich!
Mehr
Bodenbündnis (ELSA) - Online-Workshop „Schwammstadt – Von der Idee zur Umsetzung“ am 21.01.2022
Bodenbündnis Aktuell
Newsletter der European Land and Soil Alliance (ELSA), Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden
Sonderausgabe
Online-Workshop „Schwammstadt – Von der Idee zur Umsetzung“
am 21. Januar 2022, 10 bis 12 Uhr
Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Freundinnen
BIO Forschung Austria - Veranstaltungen 2022
Sehr geehrte Damen und Herren!
Gerne möchten wir Sie zu unseren kommenden Veranstaltungen einladen
- Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen am Mi, 12.01. - verlängerte Anmeldung bis Mo, 10.01.2022
- Webinar Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1 am Do,
Potentialanalyse Bodendaten von Niederösterreich im Zusammenhang mit EU Bodendaten
In Österreich existieren eine Reihe von Bodeninformationen, jede verfügbare Quelle an Bodeninformation wird natürlich mit verschiedenen Zielsetzungen geschaffen. Dementsprechend liegen alle Daten, abgesehen vom Dateninhalt, in unterschiedlicher Genauigkeit, sowie unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Auflösung vor. Ein wesentliches Problem stellt dabei die fehlende zeitliche und räumliche Wiederholung von praktisch allen verfügbaren Datensätzen
EU - Klima: Kommission kündigt Infotage für EU-Missionen am 18. und 19.01.2022 an
Die Europäische Kommission hat die Termine für die Infotage für die EU-Missionen angekündigt, die virtuell zwischen dem 18. und 19. Jänner 2022 stattfinden sollen.
Die wichtigsten Informationen:
· Die Infotage sollen eine breite Palette neuer Themen für alle fünf Missionen vorstellen, die
Projekt AustroPOPs zeigt Situation zu Organischen Schadstoffen in Böden Österreichs
Sie kommen überall vor, können über weite Strecken transportiert werden und sich in der Nahrungskette anreichern: organische Schadstoffe belasten die Umwelt und gelangen über verschiedene Eintragspfade auch in unsere Böden.
Im Projekt AustroPOPs wurden gemeinsam von Bund und Ländern wesentliche Grundlagen für die einheitliche Überwachung von organischen Schadstoffen in
Kohlenstoff in Niederösterreichs Böden - neuer Artikel im Journal GEODERMA
Boden- und Landnutzungsfaktoren steuern den Zustand und die Akkumulation von organischem Kohlenstoff in landwirtschaftlich genutzten Böden in Niederösterreich
Walter W. Wenzel, Olivier Duboc, Alireza Golestanifard, Christian Holzinger, ... Anna Schiefer
Article 115595
Weitere Informationen im Journal GEODERMA erschienenen Artikels unter:
https://authors.elsevier.com/sd/article/S0016-7061(21)00675-3
>> Artikel als pdf
FFG: Europa und Internationales im Fokus 20/2021
Rund 600 Millionen Euro stehen voraussichtlich ab 22. Dezember in der ersten Ausschreibungsrunde zu den 5 Missionen in Horizon Europe zur Verfügung! Die Missionen adressieren die großen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Klima und Umwelt und formulieren dafür auch ehrgeizige und inspirierende Ziele. Dabei gehen die Missionen weit über den Forschungs-
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...