Healthacross
The objectives of the Healthacross Initiative
We aim to make health without borders a given for all in the not-too-distant future.
Cross-border projects remove hurdles and create more equality in accessing health care facilities.
The Healthacross Initiative takes regional and supra-regional health care interests and brings them together in a single international network for cooperation and the exchange of information. This is
Heckentage 2020
Mit heimischen Hecken Klima schützen!
Am NÖ Heckentag bekommen Sie die besten, garantiert aus Ihrer Region abstammenden Sträucher und Bäume, die es gibt. Damit werden Sie zum Gartenkaiser und können einen echten, lebendigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Mit Bäumen und Sträuchern vom Heckentag können Sie sich und Ihrem Garten richtig viel Gutes tun. Sie können die Blütenpracht, den
Klimabündnis Niederösterreich
Projekt Klimagrün verlängert bis Oktober 2020 + Abschlusskonferenz 29.-30. September 2020
Závěrečná konference projektu Klimatická zeleň
Abschlusskonferenz des Projekts ATCZ142 Klimagrün
Adaptace na klimatické změny pomocí zelené infrastruktury
Anpassung der Grünen Infrastruktur an den Klimawandel
29. - 30. září / 29. - 30. September 2020
Spolkový dům Slavonice / Gemeinschaftshaus Slavonice (Na potoku 629, Slavonice)
Mehrnutzungshecken in Untermallebarn / Weinviertel
Besichtigung von Mehrnutzungshecken
Montag, 8. Juni 2020
Treffpunkt beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn
2011 Sierndorf (siehe Karte, Parken entlang des Feldwegs)
Programm (14:00 - 15:30):
Besichtigung der Mehrnutzungshecken am Betrieb Binder
Analyse dieser Hecken im Hinblick auf Bodenschutz und Artenvielfalt
Referenten:
Franz Binder - Landwirt
Eva Erhart - Bioforschung Austria
Vielfältige Nutzung von Hecken zur nachhaltigen Produktion, zur Erosionsverminderung und zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung
Mehrnutzungshecken bieten durch ihre Multifunktionalität Zusatznutzen und Wertschöpfung über die normale Funktion von Windschutzhecken hinaus. Mehrnutzungshecken enthalten zusätzlich zu den üblichen Heckenpflanzen auch vermehrt (Wild-)obst, Nussbäume und -sträucher, Färberpflanzen, Edelhölzer oder auch raschwachsende Gehölze oder Gräser, die
Klimaschutz durch Bodenschutzanlagen
Forschungsstudie erstellt von Bio Forschung Austria im Rahmen des Projektes ATCZ142 Klimagrün
Checkliste klimafitte
Bodenschutzanlagen
1. Auswahl der Gehölzarten
Damit heute ausgepflanzte Hecken in 20-30 Jahren, wenn sie ausgewachsen sind, an das Klima gut angepasst sind, sollte man die zu erwartende Klimaveränderung schon heute bei
Dünger gezielt einsetzen
Da wir in der Landwirtschaft mit der Ernte Nährstoffe vom Feld abführen, die die Pflanzen zuvor aus dem Boden geholt haben, müssen diese ersetzt werden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Wird bei der Düngung jedoch zuviel zugeführt, kann dies negative Folgen für die Umwelt haben zur Belastung des Grundwassers führen. Durch Messungen des Nährstoffgehalts im Boden kann
Bodenmonitoring in Niederösterreich
Bodenzustandsinventur
Zu Beginn der 1990er Jahre wurde in NÖ erstmals eine Bodenzustandsinventur zur Erfassung von allgemeinen Bodenparametern an insgesamt rund 1450 Standorten durchgeführt. Da ausgehend von der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur bei den meisten in der BZI erfassten Bodeneigenschaften davon auszugehen ist, dass Veränderungen nur graduell über lange Zeiträume erfolgen und
Erdfarben als Botschafter
Erdfarben sind der Menschheit seit rund 40.000 Jahren bekannt.
Für die NÖ Bodenschutzkampagne „Unser Boden - wir stehen drauf!" wurden Erdfarben aus Niederösterreich neu entdeckt. Verpackt in eine ansprechende Schatzkiste, den Malkasten „Mit den Farben der Erde", dienen sie als vielseitig anwendbares Instrument zur Bewusstseinsbildung.
Die vom Bodenwissenschafter Dr. Michael
Klima-Plattform des Landes NÖ
Bild: © iStock-mdworschak
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Klimawandeln-Partnerinnen und -Partner,
Am 5.6. ist Weltumwelttag und aus diesem Anlass startet die Bewerbungsoffensive für die neue Klima-Plattform des Landes www.klimawandeln.at
Bitte unterstützen Sie uns, z.B. folgender Maßen:
- Verlinken Sie von Ihrer Website zur Plattform.
- Schicken Sie Ihren MitarbeiterInnen bzw. Kolleginnen und Kollegen den Link zur Plattform.
- Posten
17 und wir - Globale Ziele - auf den Boden bringen
Seit 2 Jahren rückt die Initiative des Landes Niederösterreich „17 und wir" die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) in den Vordergrund. Durch einen SDG-Wettbewerb und einer 10 tägigen Nachhaltigkeitstour wurde gezeigt, welche Fülle an Ideen und Umsetzungen es hier in Niederösterreich bereits gibt. Dieses Jahr
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...