Tag der offenen Begrünungswerkstatt
Tag der offenen Begrünungswerkstatt
Begrünungsumbruch im Frühling
Feldtag und Seminar am Mittwoch, 10. April 2019, 9:00-16:00 Treffpunkt: Heuriger Fitzka, Kirchengasse 7, 2011 Senning
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2019
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2019
Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist Basis für einen langfristigen Betriebserfolg in der Landwirtschaft. Durch sorgfältige Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung lassen sich nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicherstellen. Mit dem Zertifikatslehrgang wird LandwirtInnen und Personen in landwirtschaftlichen Nahebereichen theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Bodenbewirtschaftung vermittelt.
Start: 20.3.2019
Wo: Es
Flexibles Begrünungsmanagement im Weinbau
Begrünungen im Wein- und Obstbau haben zahlreiche positive Wirkungen, vor allem zum Erosionsschutz der Weingartenböden und zur Erhaltung der Biodiversität. Seitens der Weinbauern besteht aber die Sorge vor zu starkem Wasserverbrauch der Begrünungen in Trockenphasen, sodass die Reben Wasserstress erleiden.
Mehrnutzungshecken
Vielfältige Nutzung von Bodenschutzanlagen zur nachhaltigen Produktion, zur Erosionsverminderung und zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung.
Projekt gefördert vom Niederösterreichischen Landschaftsfonds
Mehrnutzungshecken zeichnen sich dadurch aus, dass sie zusätzlich zum Windschutz dem Landwirt noch weitere Nutzungen bieten: (Wild-) obst, Nussbäume und -sträucher, Färberpflanzen, Edelhölzer/Werthölzer oder auch raschwachsende Gehölze oder Gräser, die zur Energieerzeugung genutzt werden können.
Einladung
zum
Humus-Einführungsseminar: „Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen?"
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode
Veranstalter BFA (gefördert über LFI)
Humusbilanz Rechenseminar am Mo, 11.2. https://www.bioforschung.at/events/humusbilanz-rechenseminar-am-mo-11-2/
Humusbilanz Rechenseminar am Di, 12.2. https://www.bioforschung.at/events/humusbilanz-rechenseminar-am-di-12-2/
Humusbilanz-Ergebnisseminar am Mi, 20.2. https://www.bioforschung.at/events/humusbilanz-ergebnisseminar-am-19-februar-2018/
Beitrag NÖ zum Weltbodentag 5. Dezember 2018
Download - Film 60 Jahre Bodenschutz in NÖ
60 Jahre Bodenschutz in NÖ - weiterlesen
26. Donauländertagung Thema: "Soil Quality Innovations through Research & Demonstration Farms" 9./10. April 2019 in Tulln + Absdorf
http://www.unserboden.at/files/a26th_conference_of_the_working.pdf
Klimagrün
ARGE-Donauländer AK Nachhaltigkeit in Sofia 17.10.2018
Dealu Frumos International Summer School - Follow Up
Europäische Donauraumstrategie Priorität 6 Biodiversität, Landschaft, Luft- und Bodenqualität
29. und 30. Oktober 2018 in Kroatien
Arbeitstreffen der ARGE Donauländer 16.10.2018 in Hainburg
Lehrgang Kommunale Raumplanungs-und Bodenbeauftragte 2018
Im UFT Tulln, dem Universitäts- und Forschungszentrum der Universität für Bodenkultur, startete unser 9. Lehrgang Kommunale Raumplanungs-und Bodenbeauftragte. Mit dabei beim 1. Teil des Lehrgangs am 23. und 24. Oktober 2018 waren 25 TeilnehmerInnen aus 5 Bundesländern. Unter anderem die beiden Bürgermeister Martin Raab aus
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...