Internationaler E-Mobility Workshop der ARGE Donauländer 25.05.2019
Das Programm für unsere internationalen Gäste und Experten finden Sie im Anhang.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie teilnehmen. Gerne können Sie die Veranstaltung bei Ihren Kolleginnen und Kollegen bewerben. Falls Sie ein e-Mobilitätsprojekt vorstellen möchten, melden Sie sich bitte bei Herrn Tino Blondiau (tino.blondiau@enu.at, +43 676
Klimagrün - Baumpflanzungen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel
Einladung zur internationalen Konferenz
Baumpflanzungen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel
am 23.Mai 2019
Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden
Bodenschutz und Energiewende - Es ist machbar!
am 16. und 17. Mai 2019 in Rheine (DE)
Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, deren Notwendigkeit niemand mehr ernsthaft bezweifelt. Die Herausforderung besteht darin, sie nachhaltig, d.h. umweltschonend, ökonomisch gerecht und mit gesellschaftlicher Akzeptanz zu gestalten. Der Bodenschutz spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle!
Forum Building Science 2019
Die Veranstaltung mit dem Leitthema
„Bestandsbauten gewappnet für die Zukunft: Klimawandel - Digitalisierung - Gesundheit"
findet am 8. Mai 2019 an der Donau-Universität Krems statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos, doch aus organisatorischen Gründen dürfen wir Sie um Anmeldung bitten (unter www.donau-uni.ac.at/dbu/forumbuildingscience oder unter +43(0)2732 893-2659).
2. Internationaler Streuobstkongress
Start-Up Workshop AgriNatur
Tag der offenen Begrünungswerkstatt
Tag der offenen Begrünungswerkstatt
Begrünungsumbruch im Frühling
Feldtag und Seminar am Mittwoch, 10. April 2019, 9:00-16:00 Treffpunkt: Heuriger Fitzka, Kirchengasse 7, 2011 Senning
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2019
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2019
Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist Basis für einen langfristigen Betriebserfolg in der Landwirtschaft. Durch sorgfältige Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung lassen sich nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicherstellen. Mit dem Zertifikatslehrgang wird LandwirtInnen und Personen in landwirtschaftlichen Nahebereichen theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Bodenbewirtschaftung vermittelt.
Start: 20.3.2019
Wo: Es
Flexibles Begrünungsmanagement im Weinbau
Begrünungen im Wein- und Obstbau haben zahlreiche positive Wirkungen, vor allem zum Erosionsschutz der Weingartenböden und zur Erhaltung der Biodiversität. Seitens der Weinbauern besteht aber die Sorge vor zu starkem Wasserverbrauch der Begrünungen in Trockenphasen, sodass die Reben Wasserstress erleiden.
Mehrnutzungshecken
Vielfältige Nutzung von Bodenschutzanlagen zur nachhaltigen Produktion, zur Erosionsverminderung und zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung.
Projekt gefördert vom Niederösterreichischen Landschaftsfonds
Mehrnutzungshecken zeichnen sich dadurch aus, dass sie zusätzlich zum Windschutz dem Landwirt noch weitere Nutzungen bieten: (Wild-) obst, Nussbäume und -sträucher, Färberpflanzen, Edelhölzer/Werthölzer oder auch raschwachsende Gehölze oder Gräser, die zur Energieerzeugung genutzt werden können.
Einladung
zum
Humus-Einführungsseminar: „Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen?"
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode
Veranstalter BFA (gefördert über LFI)
Humusbilanz Rechenseminar am Mo, 11.2. https://www.bioforschung.at/events/humusbilanz-rechenseminar-am-mo-11-2/
Humusbilanz Rechenseminar am Di, 12.2. https://www.bioforschung.at/events/humusbilanz-rechenseminar-am-di-12-2/
Humusbilanz-Ergebnisseminar am Mi, 20.2. https://www.bioforschung.at/events/humusbilanz-ergebnisseminar-am-19-februar-2018/
18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...