„Malen mit den Farben der Erde“ im Sommer 2012
Komposthof Stockreiter: 20 Jahr-Feier und Hoffest, am 18. und 19. August 2012
Beim Jubiläumsfest am Komposthof Stockreiter nahmen zahlreiche Kinder mit großer Begeisterung am Malen mit den Farben der Erde teil. Die Farben wurden gemeinsam angerührt und mit Pinseln, Federn, Walzen und weiteren Werkzeugen
SONDAR Exkursion nach Angern/Stillfried, Niedersulz und Kleinweikersdorf
Am 5.7.2012 fand im Zuge des SONDAR CZ-AT Projekts mit Unterstützung der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Landentwicklung eine Exkursion ins mögliche Zielgebiet des Projekts statt. Am Vormittag wurden die beeindruckenden Bodenprofile in Stillfried besichtigt und von Dr. Peticzka näher erläutert.
Am Nachmittag führte Herr Eichinger die
Eurosoil Konferenz 2012 in Bari
Das Bodenschutznetzwerk SONDAR war mit drei Vertretern bei der 4. EUROSOIL in Bari vom 2. Bis 6. Juli vertreten. Dieses Forum an dem 1.800 Teilnehmer aus aller Welt gezählt wurden, wird in vierjährigem Abstand abgehalten. In mehr als 70 Sessions wurden 660 Vorträge gehalten und über 1600
Bodenkunst verbindet die Jugend der Donauländer!
Im Zuge der vom NÖ Jugendreferat und der ARGE Donauländer durchgeführten Donauländer Jugendkonferenz am 4.Juli 2012 im Landtagssitzungssaal in St. Pölten trafen sich zahlreich Jugendliche aus dem Donauraum im NÖ Landtagssitzungssaal in St. Pölten.
Am Vormittag wurde den Jugendlichen die EU Strategie für den Donauraum
SONDAR: Einladung Tschechischer und Slowakischer GemeindevertreterInnen in die Bodenbündnis Region Lilienfeld!
Am Montag den 2. Juli 2012 wurden tschechische und slowakische GemeindevertreterInnen aus verschiedenen Gemeinden aus dem Raum der Weißen Karpaten in den Bezirk Lilienfeld eingeladen. Mit Unterstützung des Abfallverbandes Lilienfeld, der NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung sowie der Gemeinden Kaumberg, St.Veit und
„Malen mit den Farben der Erde“ bei den Schulaktionstagen von 25.-28.6.2012, Tiergarten Schönbrunn
Bei den Schulaktionstagen im Tiergarten Schönbrunn beteiligte sich die Abteilung Landentwicklung auch heuer beim „Boden lebt!"-Infostand der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG).
Die zahlreichen überwiegend jungen Besucher und Besucherinnen waren wieder eingeladen verschiedene Bodentypen kennenzulernen, Bodentiere unter dem Mikroskop zu
Bodenbündnisregion Lilienfeld besucht NÖ Landesmuseum
Zum Abschluss eines Schulungs- und Informationstages besuchten Gemeindemitarbeiter- und FunktionärInnen der Umwelt- und Bodenbündnisregion Lilienfeld die Ausstellung “Kiesel & Klunker – Vielfalt aus Niederösterreichs Boden” im NÖ Landesmuseum in St. Pölten. Verbandsobmann Bgm. Michael Singraber und Dr. Erwin Szlezak von der Abteilung Landentwicklung begleiteten die Gruppe.
Ein Tag im Urgeschichte-Museum für die Gewinner des grenzübergreifenden Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde“ 2012
Die Online-Voting Gewinner des grenzübergreifenden Malwettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" der Kategorie 1 aus der Hauptschule Blindenmarkt waren am 27.6.2012 eingeladen, das Urgeschichte-Museum in Asparn an der Zaya zu besuchen.
Spannende Einblicke in
Donaustrategie: Kommissar Dr. Johannes Hahn besucht vom 27. Juni bis zum 1. Juli die Donauregion, um sich ein Bild von den Fortschritten zu machen
Ein Jahr nach dem Start der EU-Donauraumstrategie bereiste Dr. Johannes Hahn, Kommissar für Regionalpolitik, die Region, um diejenigen zu treffen, die den Plan in die Realität umsetzen. Er lotete dabei aus, wie die Umsetzung der Strategie
Kommunale Bodenschutzbeauftragte im Rahmen von SONDAR: Bodenschutz-Lehrgang des Klimabündnis Österreich
Wien (26. Juni) - In Seeham in Salzburg wurden 14 Kommunale Bodenschutzbeauftragte ausgezeichnet. Christina Trah und Klemens Rybaczek nahmen im Rahmen des grenzübergreifenden Projektes SONDAR am Lehrgang teil. In Form einer Projektarbeit haben sie das erworbene Wissen auch gleich genutzt und in die Praxis umgesetzt. Der Titel der gemeinsamen Arbeit
Europäische Bodenexperten treffen sich in St. Pölten
„Unser Boden ist eine begrenzte Ressource und nicht beliebig vermehrbar. Es geht darum Boden sinnvoll zu nützen und sorgsam zu schützen. Internationaler Austausch und Bewusstseinsbildung sind die Basis für langfristig sinnvolle Aktionen!“ stellt Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf fest.
Boden zum Begreifen
Die Jahrestagung des Bodenbündnisses
Erdfarben und Naturbaustoffe
Ausstellung „Malen mit den Farben der Erde“ im Rahmen der Internationalen Konferenz „Gesunde Häuser“ in der Fakultät für Architektur in Brünn (CZ)
Am 23. und 24. Mai 2012 wurden im Rahmen der Internationalen Konferenz nicht nur viele interessante Fachvorträge angeboten, sondern auch mehrere begleitende Ausstellungen. Die Soilart- und SONDAR-Projekte sind hier mit den schönsten Kunstwerken und
15. und 16. September 2021
Mehrnutzungshecken in Agrarlandschaften
mehr ...23. und 24. Juni 2021
Europäische Forschungs- und Innovationstage
mehr ...15.-17.06.2021
ÖWAV-Kompostkurs
mehr ...05.05.2021
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...04.05.2021
Online-Webinar: Aktuelles zum Boden in Österreich - "Open Forum"
mehr ...28.04.2021
Boden und Klima: Schwammstadt - Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
mehr ...22.03.2021
Horizon Europe Community: Unsere Zukunft gestalten!
mehr ...22.03.2021
European Sustainable Phosphorus Platform - ESPP webinar workshop
mehr ...20.03.2021
Zukunftssymposium Teil 2/2 - WIR UND JETZT!
mehr ...02.03.2021
Naturland Café
mehr ...25.2.; 2.3.;16.3.;23.3., 4/2021, 5.5.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...15.02-19.02.2021
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
mehr ...21.01.-28.01.2021
Wintertagung
mehr ...14.1;18.1;11.2.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...11.01.2021
Ab 11. Januar 2021 bieten wir Ihnen Online Safe the Date
mehr ...21.12.2020
Der Boden im Wandel
mehr ...9.12.2020
BODEN im Architekturzentrum
mehr ...08.12-10.12.2020
Young Farmers Conference
mehr ...30.11-01.12.2020
Bio Austria Gemüsetage
mehr ...27.-29.11.2020
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
mehr ...