9. September 2016: Zweites EUSDR-Dialogforum in Tulln
Unter dem Motto "Neue Chancen für innovative Kooperation im Donauraum" veranstaltete das Land NÖ gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres als Nationale Koordinatoren und der Stadt Wien als Koordinatorin des EUSDR-Prioritätsbereichs 10 "Institutionelle Kapazitäten und Kooperation" das
SONDAR+: Treffen internationaler Bodenexperten in Brünn
Am 27. Juni 2016 trafen sich Boden-Experten aus Tschechien, der Slowakei und Österreich anlässlich des Projekts SONDAR+ Danube Start um an der Entwicklung einer gemeinsamen Bodenkarte für den Donauraum zu arbeiten.
Im Rahmen des Projektes SONDAR+ welches durch Mittel des „START – Danube Region Project
Vulnerability of Agricultural Production Networks and Global Food Value Chains due to Natural Disasters
Vienna, June 20th to 24th, 2016
Programme rationale
The agenda is considered to start broadly and then narrow the focus to specific agricultural production networks and food value chains. The challenge is to combine outstanding scientists from three groups:
23. Konferenz der ARGE Donauländer Boden- Schutz und -Nutzung im Donauraum, 13.+14.4.2016 in Tulln
Die Donauraumstrategie (EUSDR) verbindet den Lebensraum von 14 Staaten und über 100 Millionen Menschen zu einem Handlungsfeld für gemeinsame Visionen, Projekte und Initiativen. Das Haupttehma der heurigen Tagung war Boden-und Flächennutzung im Donauraum.
Auf Basis bestehender Projekte und
Niederösterreich exportiert "unser Boden - wir stehen drauf!"
In Niederösterreich wird der Ressource Boden nicht nur seit rund 13 Jahren besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht, das Thema wird auch auf vielfältige Weise in andere Länder „exportiert". Ein neues Projekt, das den gesamten Donauraum mit seinen 100 Millionen Menschen ansprechen soll, steht nun in den
SONDAR+ 1. Internationales Erdfarben-Malseminar mit MigrantInnen!
Am 17.3.2016 fand in St. Andrä Wörden unter künstlerischer Leitung von Frau Prof. Irena Racek das 1. Internationale Erdfarben-Malseminar mit MigrantInnen im Rahmen des Projekts SONDAR+ statt. Auf Initiative der NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung und in Kooperation mit dem Verein grenzenlos trafen sich etwa 25
Soilart und Bodenmalfarben als Modell für Bodenschutz und sozialökologische Produktion im Donaudelta
In einer aktualisierten Fassung der Donaudeltastrategie wird nun im Einklang mit der EU Donauraumstrategie Bodenschutz und Bodenbewußtsein einen besonderen Platz bekommen. Dadurch wird es in der Folge möglich Projekte mit Bezug auf Bodenmalfarben und "soilart" in kommenden EU Projekten
Einladung zu den Humus-Einführungsseminaren
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der Standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost diskutiert,
Weltbodentag SONDAR+: Internationale Bodenexperten entwickeln SOIL MAP für den Donauraum
Am 3. Dezember trafen sich Boden-Experten aus Tschechien, der Slowakei und Österreich anlässlich des Weltbodentages um an der Entwicklung einer gemeinsamen Bodenkarte für den Donauraum zu arbeiten.
Im Rahmen des Projektes SONDAR+ welches durch Mittel des „START – Danube Region Project Fund
Smart, social, sustainable - Innovation for the Danube Region
4th Annual Forum of the EU Strategy for the Danube Region | 29th - 30th October 2015 | Ulm, Germany
blauer Kreis
We are pleased to announce that the presentations of the 4th Annual Forum of the EU Strategy for the Danube Region are
Bodenschutzanlagen / Windschutzanlagen
Was sind Bodenschutzanlagen?
Bodenschutzanlagen sind mit heimischen Bäumen und/oder Sträuchern bestockte Streifen in unserer Kulturlandschaft, die
• der Landwirtschaft zur Sicherung ihrer Produktion dienen
• der natürlichen Fauna und Flora Lebensraum bieten
• der Bevölkerung ein abwechslungsreiches Landschaftsbild bescheren
Früher wurden sie Windschutzgürtel genannt. Heute werden sie entsprechend ihrer
Humusmanagement und regionale Biodünger-Produktion
Warum Humus?
Humus ist die Grundlage der Bodenfruchtbarkeit. Es gibt kaum eine Bodeneigenschaft, die vom Humus nicht positiv beeinflusst wird.
- Humus verbessert die Nährstoffversorgung
Humus verbessert die Pflanzenverfügbarkeit von Haupt- und Spurennährstoffen.
- Humus verbessert die Bodenstruktur
Humus ist wichtig für die Krümelstabilität.
- Humus verbessert die Wasserspeicherung
Je höher
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...