Tage der offenen Begrünungswerkstatt
Gibt es bei Begrünungen Weiterentwicklungen?
Ziel muss sein, die Stickstoff- und Kohlenstoffverluste in die Luft und die Stickstoffverlagerung in tiefere Bodenschichten noch mehr zu verringern.
Wir laden Sie sehr herzlich ein zu den
Innovation der Technologien bei Kompostierung, Kompostanwendung und Bodenschutz
Programm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik 2014-2020
Prioritätachse: Förderung innovativer Technologien zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft, der Wasserwirtschaft und im Hinblick auf den Boden oder zur Verringerung der Luftverschmutzung.
Projektumsetzung: 1. 9. 2016 - 31. 8. 2019
Das Projekt INTEKO zielt auf die Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffektivität
Boden im Zentrum von Kreisläufen
Wir laden Sie sehr herzlich ein zur Kooperationsveranstaltung Boden im Zentrum von Kreisläufen am 14. und 15. November 2017 am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT).
Auf Initiative des Netzwerkes Zukunftsraum Land findet im Herbst 2017 eine gemeinsame Veranstaltung im Rahmen des Bodenforums Österreich von Umweltbundesamt, Österreichischer Bodenkundlicher Gesellschaft (ÖBG) und dem Netzwerk Zukunftsraum Land statt.
Flexibles Begrünungs-Management im Weinbau
In den Weinbaugebieten mit ihren geneigten Flächen sind Begrünungen für den Schutz des Bodens vor Erosion von höchster Bedeutung. Viele Winzer befürchten aber, dass in Trockenperioden die Begrünungen zur Konkurrenz für die
AUFRUF zur Einreichung von Projekten im Rahmen der EIP‐AGRI1 in den Vorhabensarten 16.1.1 und 16.2.1 der Sonderrichtlinie „LE-Projektförderungen“2
Unser Boden - Wir Leben davon 17.6.2017 in Schrattenthal
Ein Projekt von: Anita Windhager
Projektleitung: Anita Windhager, Dipl.Ing. Andrea Schubert, Jürgen Spindler
Der Boden stellt sowohl als Produktionsgrundlage als auch in seiner Funktion als Regulator für die Umwelt eine unverzichtbare und unersetzbare Ressource dar - und diese gilt es zu schützen! Eine
24th Conference on Soil Protection and Sustainable Land Use 26th and 27th of April 2017 in Tulln and Absdorf
The EU Strategy of the Danube Region (EUSDR) connects 14 countries and more than 100 Million people to a field of action for common visions, projects and initiatvies. The Main Topics of this
Internationale Konferenz und Jahrestagung des Europäischen Bodenbündnisses 2017 in Linz
Bodenbündnis Jahrestagung 2017, am 18. und 19. Mai 2017 in der Landeshauptstadt Linz (A) "Gemeinsam garteln - Mit Gärten Gemeinden und Städte bereichern!"
Gärten bereichern Gemeinden und Städte auf vielen Ebenen.
Aus ökologischer Sicht erhalten sie gesunde Böden, reichern die Luft mit Feuchtigkeit an, beeinflussen das Stadtklima positiv und fangen Regenwasser
Bio ohne Bodenbearbeitung 25.4.2017
- Bio ohne Bodenbearbeitung: Roller-Crimper Methode
Jeff Moyer, Biobauer und Geschäftsführer, Rodale Institute, USA
- Plan für die Armen: Die Foundation for Farming Methode,
Brian Oldreive, Landwirt und Gründer, Zimbabwe
- Regenwurm + RW-Kompostierung + Vorstellung TeamAgrikultur:
Alfred Grand, Biobauer, Österreich
- Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaft, (EIP-Agri)
Repräsentant vom EIP-Agri Büro in Brüssel, Belgien
- Erkenntnisse aus
Am Freitag, 20.1.2017 fand bei Bio Forschung Austria in Wien-Essling das erste Projektworkshop "Regionale Biodüngerproduktion" statt. In sechs Präsentationen wurden von den Projektpartnern Bio Forschung Austria und VermiGrand aktuelle Projektergebnisse vorgestellt. Einleitend sprach Alfred
Patent des Jahres von TU und BOKU
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichem Schnee"
AT 508647B1 2015-03-15
Eine neuartige Beschneiungsmethode, die von der TU Wien und der Universität für Bodenkultur patentiert wurde, ist ebenfalls für die Auszeichnung "Patent des Jahres" nominiert: In einer bis zu sechs Meter hohen, zylinderförmigen Kammer (= künstliche Wolke) wird Schnee mit unterschiedlichen Dichten
Dr. Michal Džatko, Ph.D. passed away
With deep regret we inform you that at the age of 85 years, on Thursday, October 13, 2016, passed away
Dr. Michal Džatko, Ph.D.
He was an eminent scientist in the field of Soil Science, soil conservation and soil evaluation,
former Minister of Agriculture and Food of the
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...