ARGE Donauländer: Baden-Württemberg übernimmt auch für 2015 den Vorsitz
Baden-Württemberg hat für bis Ende 2015 den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Donauländer von Niederösterreich übernommen.
Die ARGE Donauländer wurde im Mai 1990 mit dem Ziel der „Förderung der Zusammenarbeit ihrer Mitglieder zwecks allseitiger Entwicklung des Donauraumes im Interesse ihrer Einwohner und einer friedlichen Zusammenarbeit
Veranstaltungsbericht: Nachhaltige Zukunftsprojekte im Donauraum am 4.12. in Tulln
„Malen mit den Farben der Erde" im internationalen Weltbodenjahr 2015 und Gründung einer internationalen Innovationsagentur zur Sozialökologischen Produktion
Anlässlich des Weltbodentages und zum Abschluss der ETZ-Projekte SoPro HU-AT und SONDAR CZ-AT blickte man am 4.12.2014 am UFT in Tulln gemeinsam mit 120 Gästen in
Nachhaltige Zukunftsprojekte im Donauraum: SONDAR+ und Sozialökologische Produktion
Anlässlich des Weltbodentages und zum Abschluss der ETZ-Projekte SoPro HU-AT und SONDAR CZ-AT möchten wir gemeinsam am 4. Dezember 2014 am UFT in Tulln mit Ihnen in die Zukunft blicken!
Titelbild vlnr: DI Dr. Meinhard Breiling (BIENE Netzwerk), DI Dr. Erwin Szlezak (AK Nachhaltigkeit,
Bodencharta 2014
Böden sind Lebensgrundlage. Sie erfüllen eine Vielzahl lebensnotwendiger Funktionen. Sie sind u. a. Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen, Grundlage der Nahrungsmittelproduktion, Filter und Speicher von Wasser. Die lebensnotwendigen Grundbedürfnisse der Menschheit sind ohne „funktionierende" Böden nicht abdeckbar. Der Schutz und die Erhaltung der österreichischen Böden sind daher vorrangige Ziele.
Im
Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer beim 3rd Annual Forum of the EU Strategy for the Danube Region 26.+27.6.2014 - Wien
Rund 1200 Gäste aus ganz Europa nahmen an der 3. Jahrestagung der EU Donauraumstrategie im Rathaus in Wien teil. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer präsentierte den Praxisstand "Common Sustainable Economic
Hagelversicherung verlieh den 1. Bodenschutzpreis an Gemeinden
Stadtgemeinde Tulln (NÖ), Marktgemeinde Neuhofen an der Krems (OÖ) und Stadtgemeinde Fehring (Stmk) gewinnen den 1. Bodenschutzpreis für vorbildhafte Bodenschutzkonzepte.
Die Österreichische Hagelversicherung verlieh am 12. Juni 2014 im Rahmen des 61. Gemeindetages im burgenländischen Oberwart den 1. Bodenschutzpreis. Er wurde an jene drei österreichischen Gemeinden vergeben, welche den nachhaltigsten Umgang mit der Ressource
Ergebnisse 1. internationaler SoPro-Kongress
„Sozialökologische Produktion - Gemeinsam nachhaltig wirtschaften"
Der von der SoPro-InnovationsPlattform gemeinsam mit "die umweltberatung" Wien und Bio Forschung Austria veranstaltete SoPro-Kongress fand am 3. & 4. Juni 2014 im AK Bildungszentrum und der Urania in Wien statt und brachte den rund 200 TeilnehmerInnen einen Überblick über
SONDAR CZ-AT & ELSA Konferenz in Lednice
Von 14.-16. Mai 2014 fand im Tschechischen Lednice die Internationale SONDAR CZ-AT & ELSA Konferenz zu den Themen „Soil-Quality / Soil Erosion / Soil Sealing / Soil Awareness" statt. Mit finanzieller Unterstützung der europäischen Union wurde den TeilnehmerInnen ein interessantes Programm geboten. Zur Eröffnung wurde
Pädagogenseminar „Malen mit den Farben der Erde“ in Neunkirchen
Am 7. Mai 2014 fand ein Einführungsseminar für PädagogInnen und interessierte Personen zum Thema „Malen mit den Farben der Erde" in der neuen Medienmittelschule Neunkirchen statt, wo Frau Prof. Irena Racek sowohl den Projekthintergrund, als auch Maltechniken und Anleitungen für alternative Bindemittel in
SONDAR: Nachhaltigkeit im Donauraum
Die Donauraumstrategie (EUSDR) verbindet den Lebensraum von 14 Staaten und über 115 Millionen Menschen zu einem Handlungsfeld für gemeinsame Visionen, Projekte und Initiativen. Mit dem Nachhaltigkeitsnetzwerk SONDAR (Sustainable Operations Network in the Danube Region) vernetzt die ARGE Donauländer vier Schwerpunktbereiche der EUSDR - „Biodiversität und Bodenqualität / Wissen
Ausstellung „Malen mit den Farben der Erde“ in der Volksschule Emmersdorf
Die Ausstellung wurde am 23. April 2014 feierlich eröffnet.
Im Vorfeld der Vorbereitungen für die diesjährige Montessori-Werkstatt haben sich die Kinder der zweiten Klasse der Volksschule Emmersdorf mit dem Motto der Veranstaltung „... denn Frieden ist der Weg" bildnerisch auseinandergesetzt
"Malen mit den Farben der Erde" bei der internationalen EUROPEA-Tagung in Baden
Unter der Schirmherrschaft der EUROPEA fand von 27. April bis 1. Mai 2014 die internationale Tagung „alone - one goes faster, together - we go further" statt, an der rund 100 Personen aus 26 Ländern teilnahmen. Durch die EUROPEA,
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...