SONDAR: Einladung Tschechischer und Slowakischer GemeindevertreterInnen in die Bodenbündnis Region Lilienfeld!
Am Montag den 2. Juli 2012 wurden tschechische und slowakische GemeindevertreterInnen aus verschiedenen Gemeinden aus dem Raum der Weißen Karpaten in den Bezirk Lilienfeld eingeladen. Mit Unterstützung des Abfallverbandes Lilienfeld, der NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung sowie der Gemeinden Kaumberg, St.Veit und
„Malen mit den Farben der Erde“ bei den Schulaktionstagen von 25.-28.6.2012, Tiergarten Schönbrunn
Bei den Schulaktionstagen im Tiergarten Schönbrunn beteiligte sich die Abteilung Landentwicklung auch heuer beim „Boden lebt!"-Infostand der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG).
Die zahlreichen überwiegend jungen Besucher und Besucherinnen waren wieder eingeladen verschiedene Bodentypen kennenzulernen, Bodentiere unter dem Mikroskop zu
Bodenbündnisregion Lilienfeld besucht NÖ Landesmuseum
Zum Abschluss eines Schulungs- und Informationstages besuchten Gemeindemitarbeiter- und FunktionärInnen der Umwelt- und Bodenbündnisregion Lilienfeld die Ausstellung “Kiesel & Klunker – Vielfalt aus Niederösterreichs Boden” im NÖ Landesmuseum in St. Pölten. Verbandsobmann Bgm. Michael Singraber und Dr. Erwin Szlezak von der Abteilung Landentwicklung begleiteten die Gruppe.
Ein Tag im Urgeschichte-Museum für die Gewinner des grenzübergreifenden Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde“ 2012
Die Online-Voting Gewinner des grenzübergreifenden Malwettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" der Kategorie 1 aus der Hauptschule Blindenmarkt waren am 27.6.2012 eingeladen, das Urgeschichte-Museum in Asparn an der Zaya zu besuchen.
Spannende Einblicke in
Donaustrategie: Kommissar Dr. Johannes Hahn besucht vom 27. Juni bis zum 1. Juli die Donauregion, um sich ein Bild von den Fortschritten zu machen
Ein Jahr nach dem Start der EU-Donauraumstrategie bereiste Dr. Johannes Hahn, Kommissar für Regionalpolitik, die Region, um diejenigen zu treffen, die den Plan in die Realität umsetzen. Er lotete dabei aus, wie die Umsetzung der Strategie
Kommunale Bodenschutzbeauftragte im Rahmen von SONDAR: Bodenschutz-Lehrgang des Klimabündnis Österreich
Wien (26. Juni) - In Seeham in Salzburg wurden 14 Kommunale Bodenschutzbeauftragte ausgezeichnet. Christina Trah und Klemens Rybaczek nahmen im Rahmen des grenzübergreifenden Projektes SONDAR am Lehrgang teil. In Form einer Projektarbeit haben sie das erworbene Wissen auch gleich genutzt und in die Praxis umgesetzt. Der Titel der gemeinsamen Arbeit
Europäische Bodenexperten treffen sich in St. Pölten
„Unser Boden ist eine begrenzte Ressource und nicht beliebig vermehrbar. Es geht darum Boden sinnvoll zu nützen und sorgsam zu schützen. Internationaler Austausch und Bewusstseinsbildung sind die Basis für langfristig sinnvolle Aktionen!“ stellt Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf fest.
Boden zum Begreifen
Die Jahrestagung des Bodenbündnisses
Erdfarben und Naturbaustoffe
Ausstellung „Malen mit den Farben der Erde“ im Rahmen der Internationalen Konferenz „Gesunde Häuser“ in der Fakultät für Architektur in Brünn (CZ)
Am 23. und 24. Mai 2012 wurden im Rahmen der Internationalen Konferenz nicht nur viele interessante Fachvorträge angeboten, sondern auch mehrere begleitende Ausstellungen. Die Soilart- und SONDAR-Projekte sind hier mit den schönsten Kunstwerken und
"Malen mit den Farben der Erde" in Rohrbach
Bei der Eröffnung des Altstoff-Sammelzentrums der Gemeinde Rohrbach an der Gölsen ließen Kinder und Ehrengäste am Erdfarbenmalstand ihrer Kreativität freien Lauf.
Betreut von Susanna Hollaus (Bio-Austria) entstanden zahlreiche Kunstwerke. Ebenfalls begeistert zeigte sich Renate Obermaier, Organisatorin des Rohrbacher Ferienspieles. Sie plant ein großes Erdfarben-Event als
Unser Boden – SONDAR – Infotour
Am 5. Mai 2012 fand in Tulln am Hauptplatz das Umweltfest am Tag der Sonne statt.
Ressourcenschonende, bewusste Lebensweise stand beim großen Umweltfest am "Tag der Sonne" am Tullner Hauptplatz im Mittelpunkt. Das Spektrum reicht dabei von der Nutzung erneuerbarer Energie
Wettbewerb „Unsere Heimat“: Junge Künstler werden ausgezeichnet
Umweltlandesrat Pernkopf und Bauernbunddirektorin Tanner über Rekordbeteiligung von 77 Schulen erfreut
St. Pölten - 77 niederösterreichische Schulen nahmen heuer am Wettbewerb „Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen" teil, zu dem Forum Land, die Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung, der NÖ Landesschulrat, die
Bodenschutz-Netzwerk verbindet NÖ mit dem ganzen Donauraum
Pernkopf: Zusammenarbeit mit den Donauländern stärkt die Regionen durch Erfahrungsaustausch und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis!
St. Pölten (4.4.2012) Das Land Niederösterreich ist seit 2003 Mitglied im europäischen Bodenbündnis und die Kampagne ‚unser Boden wir stehen drauf' wurde zu einem internationalen Vorzeigebeispiel für praxisorientierte Bewusstseinsbildung. Das durch
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...