Alarmierender Bodenverbrauch
In Österreich werden im Durchschnitt 20 Hektar Acker- und Grünland pro Tag zugebaut. Das entspricht der bewirtschafteten Fläche eines durchschnittlichen Bauernhofs. Experten fordern daher eine Änderung der Raumordnungsgesetze und mehr Kooperationen zwischen Gemeinden bei Bauprojekten.
Dabei handle es sich nahezu ausschließlich um besonders hochwertige landwirtschaftliche Böden in Gunstlagen, die der Versiegelung zum Opfer fallen, sagte der Präsident der Landwirtschaftskammer,
Ausstellung SOILART eröffnet: Kunst und Engagement für unseren Boden!
Wilfing: 35.000 SchülerInnen aus 4 Staaten zeigen mit tollen Kunstwerken auf!
Die aktuelle Ausstellung der Ausstellungsbrücke im NÖ Landhaus - SOILART - zeigt Exponate deren Wurzeln tief in unsere Kultur und bis in die Frühzeit des Menschen reichen. Das Besondere daran ist auch,
Internationaler Weltbodentag im NÖ Landesmuseum
Pernkopf: NÖ hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder
Im Rahmen der Aktivitäten des von der Europäischen Union in Projekten zur territorialen Zusammenarbeit geförderten Bodenschutz-Netzwerks „SONDAR" (Soil Strategy Network in the Danube Region) waren etwa 150 Jugendliche und Projektverantwortliche aus Österreich und den Nachbarstaaten einen Tag lang in St.
Bodenbündnis international - Aktivitäten in Temesvar, Vukovar und Budapest
Am 6. Oktober fand in Temesvar in Rumänien ein Workshop zum Thema „Malen mit den Farben der Erde" im Rahmen einer Veranstaltung der Constantin Brancusi Kulturvereinigung und der Schriftsteller Vereinigung statt. Weiters entstand beim internationalen Projekttreffen in Budapest ein aussagekräftiges Gemeinschaftskunstwerk aus Erdfarben.
SONDAR Netzwerk wird als europäisches „Best Practice“ für die regionale Kombination Bodenschutz und Klimaschutz in Bangkok vorgestellt
Die Nähe zwischen Klima- und Bodenschutz wird derzeit bei einem Workshop für landwirtschaftliche Anpassungen zur Klimaänderung, organisiert durch das Institut der asiatischen Entwicklungsbank www.adbi.org in Bankok, Thailand, diskutiert. Das SONDAR Bodenschutznetzwerk der Donauregion ist nicht nur in Europa einzigartig, sondern dient nun
SONDAR CZ-AT: Bodenschwerpunkt im Rahmen der Traisner Edelbrandmesse
Am 10. und 11. November 2012 fand in der Marktgemeinde Traisen die Traisner Edelbrandmesse mit dem Schwerpunktthema Boden statt. Traisen liegt in der Bodenbündnisregion Lilienfeld und zählt somit zu den Modellregionen des vorsorgenden Bodenschutzes. Die zahlreich erschienen Gäste aus der Region Lilienfeld sowie eine
„Soziale Produktion“ - Wertschöpfung durch Wertschätzung: Nachhaltige Chancen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
9 Partner aus Ostösterreich und Westungarn arbeiten im EU-Projekt „SoPro HU-AT" an Kooperationen von Wirtschaft und öffentlicher Hand mit Sozialbetrieben
Am Betriebsareal der Firma BENE AG in Waidhofen
Abteilung Landentwicklung und BIENE Vorstand gratulieren LH Dr. Erwin Pröll zum 20 jährigen Jubiläum
Vor genau 20 Jahren, am 22. Oktober 1992, wurde Dr. Erwin Pröll damals noch im niederösterreichischen Landhaus in der Wiener Herrengasse, zum ersten Mal zum Landeshauptmann von Niederösterreich gewählt, und folgte damit Siegfried Ludwig nach. Länger als Dr.
LH Pröll: „Donauraum hat wesentliche Schlüsselrolle für Europa"
Informelles Außenministertreffen der Europäischen Donauraumstrategie in St. Pölten
Im Niederösterreichischen Landhaus in St. Pölten fand am Montag, den 22. Oktober, das zweite Informelle Außenministertreffen der europäischen Donauraumstrategie statt. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll konnte dazu u. a. Vizekanzler und Außenminister Dr. Michael Spindelegger, EU-Regionalkommissar Dr. Johannes
Kick-off SONDAR CZ beim Bodenfest im Landesmuseum NÖ
Als Höhepunkt der Ausstellung „Kiesel & Klunker" fand am 21. Oktober im Landesmuseum das Bodenfest und gleichzeitig die Startveranstaltung des ETZ-Projektes SONDAR CZ (Soil Strategy Network in the Danube Region) statt.
Am Sonntag wartete im Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten ein buntes Programm auf Jung
Herbsttreffen des Bodenforum Österreich
Am 16. und 17. Oktober fanden sich Bodeninteressierte und BodenexpertInnen in der HBLFA Schönbrunn zum Herbsttreffen des Bodenforum Österreich ein.
Seit mittlerweile 10 Jahren ist das Bodenforum Österreich Plattform für Information, Kommunikation und Diskussion. Nach dem Festakt am ersten Tag - mit Vorträgen, Festreden und Bodenkabarett - gab
Ernennung zum SONDAR Botschafter und Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. DI Dr. Walter W. Wenzel
Am 1. Oktober 2012 fand im Atrium des IFA-Tulln die Antrittsvorlesung von Walter Wenzel zum Thema „Böden im globalen Wandel" statt.
Moderator Univ. Prof. DI Dr. Karl Stampfer führte durch den Abend. Rektor Univ.-Prof. DI DDDR.h.c. Dr.
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...