Hanffest bei der Hanfwelt Riegler-Nurscher in St. Leonhard am Forst - 11. September 2011
Der strahlende Sonnenschein und das bunte Programm lockten am 11. September viele Leute nach St. Leonhard.
Im Vordergrund stand die Hanfpflanze, die dort angebaut und zu Lebensmitteln verarbeitet wird. Auf der „Kinderspielwiese" wurden kleine Boote aus getrockneten Stämmen gebastelt
80. Geburtstag von RNDr. Michal Džatko, PhD.
Dr. Michael Dzatko, jetziger Ehrenvorsitzender der Arbeitsgruppe "Ökologie mit Schwerpunkt Bodenschutz" der Arge Donauländer feiert heuer seinen 80. Geburtstag. Generalsekretär Peter de Martin gratulierte Dr. Dzatko anlässlich der letzten Arbeittagung.
Sein Lebenslauf ist eng mit der Arge Donau und dem konserviereden Bodenschutz verbunden. Wir gratulieren
Hof- und Weidefest am Biohof "Weite Wiese" in Litschau
Ein Fest mit vielfältigem Programm für Groß und Klein, fand am 27. und 28. August 2011 in Litschau statt und wurde durch das "Malen mit den Farben der Erde" aufgewertet.
Die Kinder strömten jede Stunde zum zehnminütigen „Heuhüpfen" und fanden sich in den Zwischenzeiten zum Malen ein. Aus den Farben der Erde
Ausstellungseröffnung in der Galerie "TURM" in Baden "Malen mit den Farben der Erde"
Am 30.8. um 19 Uhr haben sich in der Kunstgalerie "Turm" viele Kunstfreunde mit den ausstellenden Künstlern getroffen.
5 tschechische und 11 österreichische Künstler und Künstlerinnen zeigen hier Werke, die im Sommer 2010 im Erdfarben Kreativzentrum unter der Leitung von Prof. Irena Racek entstanden sind. Diese grenzüberschreitende künstlerische
Bodeninformationen und Malen mit den Farben der Erde am Höfefest in Neulengbach
Am 14. August fand bei Familie Eßletzbichler und Familie Wohlmuth das Höfefest statt. Neben zahlreichen kulinarischen Highlights freuten sich Besucher und die zahlreichen Ehrengäste über das umfangreiche Rahmenprogramm.
Eröffnet durch den Festgottesdienst wurde den Besuchern eine Traktorensegnung, eine Trachtenpräsentation, Ponyreiten, ein Streichelzoo und eine Luftburg zur Unterhaltung geboten.
Die Abteilung
Bodenzeichen für Lichtenegg
Pernkopf: Aktive Gemeinden fördern den bewussten Umgang mit dem Boden
"Über 70 Bodenbündnis-Partner machen Niederösterreich zur Bodenschutz-Region Nummer 1 in Europa. Aktive Gemeinden wie Lichtenegg sind nachahmenswerte Positivbeispiele einer nachhaltigen Entwicklung" stellt
EU-Strategie für den Donauraum – 4. Juli 2011, Akademie der Wissenschaften
Die EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) wurde dem Europäischen Rat am 24. Juni 2011 zur endgültigen Annahme vorgelegt. Damit beginnt nach fast zweijähriger intensiver Vorbereitung und Diskussion im Donauraum die offizielle Umsetzungsphase dieser neuen makroregionalen EU-Strategie. Die EU-Strategie richtet sich an
Erdfarben Malen bei den Schulaktionstagen im Tiergarten Schönbrunn - 27. bis 30. Juni 2011
Die Abteilung Landentwicklung, des Amtes der NÖ Landesregierung bereicherte den „Boden Lebt!" INFO Stand des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft mit einer Erdfarben-Malstation. Die Schulaktionstage im Tiergarten Schönbrunn sind bereits bekannt und sehr beliebt!. So nützten auch heuer
Abschluss EU Projekt NÖ - CZ: Malen mit den Farben der Erde!
Am 16. Juni 2011 fand im Museum in Mukulcice die Abschlussveranstaltung des grenzüberschreitenden, aus EU-Mitteln geförderten Projektes - „Malen mit den Farben der Erde / Malujeme barvami země" statt.
Insgesamt haben sich Schüler und Schülerinnen aus 27 Schulen in Südmähren
Wettbewerbsbilder im Erdfarben-Kreativzentrum ausgestellt
Im Rahmen des grenzüberschreitenden, aus EU-Mitteln geförderten Projektes - „Malen mit den Farben der Erde / Malujeme barvami země“ - haben sich Schüler und Schülerinnen aus 27 Schulen in Südmähren und Niederösterreich unter der künstlerischen Projektleitung von Prof. Irena Racek in letzter Zeit intensiv mit dem Themenkreis Boden, Kunst und Geschichte beschäftigt. Dabei wurden auch
Bericht zur Bodenversiegelung in der EU
Die Europäische Kommission hat am 23. Mai 2011 einen neuen Bericht („Overview of the best practices for limiting soil sealing or mitigating it's effects in EU-27") veröffentlicht, in dem die Kommission Vorschläge macht, wie die Bodenversiegelung aufgehalten werden soll. Unter Bodenversiegelung versteht man, dass Boden mit undurchlässigem Material wie Asphalt oder Beton bedeckt wird.
Seiringer: 20 Jahre Innovation und Know How aus der Region - 15.4.2011
"Innovativ, mit einem Hang zur Perfektion und Mut zu etwas Neuem" - so beschrieb Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf den Bauern und Unternehmer Hubert Seiringer bei der heutigen Eröffnung der ersten Bio-Abfallaufbereitungsanlage der Region.
Diesen einzigartigen und nachahmungswürdigen Top-Betrieb hat Hubert Seiringer mit seinem engagierten und kompetenten Team in jahrelanger
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...