Herbsttreffen des Bodenforum Österreich
Am 16. und 17. Oktober fanden sich Bodeninteressierte und BodenexpertInnen in der HBLFA Schönbrunn zum Herbsttreffen des Bodenforum Österreich ein.
Seit mittlerweile 10 Jahren ist das Bodenforum Österreich Plattform für Information, Kommunikation und Diskussion. Nach dem Festakt am ersten Tag - mit Vorträgen, Festreden und Bodenkabarett - gab
Ernennung zum SONDAR Botschafter und Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. DI Dr. Walter W. Wenzel
Am 1. Oktober 2012 fand im Atrium des IFA-Tulln die Antrittsvorlesung von Walter Wenzel zum Thema „Böden im globalen Wandel" statt.
Moderator Univ. Prof. DI Dr. Karl Stampfer führte durch den Abend. Rektor Univ.-Prof. DI DDDR.h.c. Dr.
„Energy-Tour 2012“: Junge Energie fürs Land
Pernkopf: Junge NiederösterreicherInnen wollen sich mehr fürs Weinviertel engagieren
St. Pölten (26.9.2012); Im Rahmen der „Energy-Tour 2012" in der Höheren Lehranstalt für Tourismus in Retz präsentierte kürzlich die „Landjugend Weinviertel" Landesrat Dr. Stephan Pernkopf ihre Vorstellungen zum ländlichen Raum in NÖ. „Die Vielfalt der Verflechtungen zwischen Stadt und Land stärken unser Bundesland. Ich schätze es
Workshop „sozial produziert“ am 27. September 2012 im Bildungshaus St. Hippolyt
Werte, Philosophie und Nachhaltigkeit in Sozialbetrieben
Wertschöpfung durch Wertschätzung: Chancen und Herausforderungen einer prozessorientierten Zusammenarbeit mit Unternehmen und Öffentlichen Einrichtungen
Am 27. September fanden sich zahlreiche Vertreter von Sozialbetrieben aus Niederösterreich, Wien der Steiermark und dem Burgenland in St. Pölten ein
SoPro HU-AT meets EU Kommissar Johannes Hahn!
Unter dem Motto "Gemeinsam Grenzen überwinden" wurde am 21. September 2012 europaweit der "1. Tag der Europäischen Zusammenarbeit" gefeiert.
Mit nur 2,5 % des gesamten Budgets der europäischen Regionalpolitik (8,7 von 347 Mrd EUR) erzielen transnationale interregionale und grenzüberschreitende Projekte seit 2007 wichtige Resultate, die
Eröffnung der 1. Erdfarbenausstellung des grenzübergreifenden Wettbewerbs "Malen mit den Farben der Erde" 2012
Am 25. September 2012 lud die Landesberufsschule Lilienfeld zur Veranstaltung "Brot und Farbe" ein. Im Rahmen des European Cooperation Day wurde die 1. Erdfarbenausstellung der im grenzübergreifenden Wettbewerb "Malen mit den Farben der Erde" entstandenen Werke eröffnet.
Die zahlreich
Unser Boden - SONDAR Infotour am Wochenende 8.+9.9.2012 in Rohrbach und am Biohof Adamah
Am Samstag den 8.9.2012 fand in Rohrbach das Abschlussfest des Rohrbacher Sommerferienspiels statt. Das vielfältige Kinder- und Jugendprogramm beinhaltete auch die SONDAR-Bodeninfotour mit "Scheiberlkistn" und dem Malstand "Malen mit den Farben der Erde". Die eifrig gemalten Erdfarbenbilder wurden
Unser Boden - SONDAR Infotour im Rahmen der FUTURA Eröffnung
Am Samstag, den 18. August 2012 fand in Mosonmagyarovar (HU) im Rahmen der St. Stephanstage die Eröffnung des FUTURA-Zentrums statt. Das interaktive, naturwissenschaftliche Erlebniszentrum bietet zu den 4 Elementen - Erde, Wasser, Luft und Feuer - neuartige und spielerische
„Malen mit den Farben der Erde“ im Sommer 2012
Komposthof Stockreiter: 20 Jahr-Feier und Hoffest, am 18. und 19. August 2012
Beim Jubiläumsfest am Komposthof Stockreiter nahmen zahlreiche Kinder mit großer Begeisterung am Malen mit den Farben der Erde teil. Die Farben wurden gemeinsam angerührt und mit Pinseln, Federn, Walzen und weiteren Werkzeugen
SONDAR Exkursion nach Angern/Stillfried, Niedersulz und Kleinweikersdorf
Am 5.7.2012 fand im Zuge des SONDAR CZ-AT Projekts mit Unterstützung der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Landentwicklung eine Exkursion ins mögliche Zielgebiet des Projekts statt. Am Vormittag wurden die beeindruckenden Bodenprofile in Stillfried besichtigt und von Dr. Peticzka näher erläutert.
Am Nachmittag führte Herr Eichinger die
Eurosoil Konferenz 2012 in Bari
Das Bodenschutznetzwerk SONDAR war mit drei Vertretern bei der 4. EUROSOIL in Bari vom 2. Bis 6. Juli vertreten. Dieses Forum an dem 1.800 Teilnehmer aus aller Welt gezählt wurden, wird in vierjährigem Abstand abgehalten. In mehr als 70 Sessions wurden 660 Vorträge gehalten und über 1600
Bodenkunst verbindet die Jugend der Donauländer!
Im Zuge der vom NÖ Jugendreferat und der ARGE Donauländer durchgeführten Donauländer Jugendkonferenz am 4.Juli 2012 im Landtagssitzungssaal in St. Pölten trafen sich zahlreich Jugendliche aus dem Donauraum im NÖ Landtagssitzungssaal in St. Pölten.
Am Vormittag wurde den Jugendlichen die EU Strategie für den Donauraum
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...