An die Pinsel, fertig, los!
Startschuss für den grenzübergreifenden Wettbewerb „Malen mit den Farben der Erde“
Die Erdfarben-Malkästen sind fertiggestellt und an die Schulen verteilt, die Anmeldung ist abgeschlossen, somit steht dem offiziellen Wettbewerbs-Start nichts mehr im Wege.
Im Rahmen des ETZ-Projekts (europäische territoriale Zusammenarbeit) SONDAR wurde der Malkasten von EMMAUS St.
Neuer Einreichtermin - Kreativwettbewerb 2012 "Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen"
Aufgrund der großen Nachfrage und dem Interesse von den niederösterreichischen Schulen, Pädagogen und Schülern, hat sich die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus dem Forum Land, der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung, dem NÖ Landesschulrat, den FARM Schulen und dem neuen
Pädagogenseminar in Mosonmagyarovar
Das dritte und letzte Erdfarben-Malseminar für PädagogInnen im Rahmen des grenzübergreifenden Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" fand am 2. Februar in Mosonmagyarovar in Ungarn statt.
Zahlreiche ungarische Lehrerinnen und Lehrer wurden von Prof. Irena Racek in die Kunst des Erdfarbenmalens eingeführt. Dank professioneller Übersetzungsarbeit verstand man sich ausgezeichnet
Film-Drehtag in Angern an der March und Besuch beim Bürgermeister von Zahorska Ves
„Klappe und Action" hieß es am 31. Jänner 2012 in Angern an der March, sowie in Zahorska Ves in der Slowakei. Im Zuge des Projektes SONDAR SK-AT (Soil strategy network in the danube region) fand ein Filmdrehtag zum
Pädagogenseminar in Bratislava
Nach dem ersten Einführungsseminar für Pädagogen zum Thema „Malen mit den Farben der Erde" im Landesmuseum Niederösterreich am 26. Jänner, fand am 31.1. das Erdfarbenseminar für die slowakischen TeilnehmerInnen des grenzübergreifenden Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" in Bratislava statt.
Das Seminar leitete wieder Erdfarbenkünstlerin Prof. Irena
Sozialprojekt Fairwurzelt produziert Bodensackerl für Abteilung Landentwicklung
Die sogenannten „Bodensackerl", ein Recyclingprodukt aus dem Bodenkunstkalender, werden ab sofort in sozialer Produktion vom Frauenprojekt Fairwurzelt aus Neidling-Afing hergestellt. Dr. Erwin Szlezak von der Abteilung Landentwicklung der NÖ Landesregierung holte sich die ersten Geschenksackerl persönlich ab und zeigte sich begeistert von der Arbeit der
Pädagogenseminar "Malen mit den Farben der Erde"
Am 26. Jänner fand als Vorbereitung für den grenzübergreifenden Wettbewerb „Malen mit den Farben der Erde" das erste Einführungsseminar für Pädagogen zum Thema „Malen mit den Farben der Erde" im Landesmuseum Niederösterreich statt, wo sowohl der Projekthintergrund, als auch Maltechniken und Anleitungen für alternative
SONDAR: grenzübergreifender Schul-Wettbewerb "Malen mit den Farben der Erde"
Der Wettbewerb startet am Donnerstag, den 23. Februar 2012. Der Abgabeschluss der fertiggestellten Werke ist der 20. April 2012.
Seit Jahrtausenden haben die Menschen „mit den Farben der Erde" gemalt - also mit Farbpigmenten die direkt aus dem Boden gewonnen werden.
Im Rahmen der NÖ
Unsere Heimat / Unser Boden: Ein Wettbewerb für dich!
Aufbauend auf den positiven Erfahrungen des vorjährigen Pilotprojekts „Kraft des Bodens" startet FORUM LAND, eine Initiative für den ländlichen Raum und seine Bewohner, die Kampagne „Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen".
Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich intensiv und kreativ mit ihrer vertrauten Umgebung und mit dem Boden, auf dem sie
Energie-Know-How für Albaniens Umwelt
Umwelt-Landesrat PERNKOPF: Enge Zusammenarbeit mit Gemeinden und Umweltorganisationen
St. Pölten (28.12.2011)
Das Land Niederösterreich und die Caritas der Diözese St. Pölten helfen seit 2010 Albanien bei der Umsetzung von Umweltprojekten. Dabei geht es vor allem um Schulungen in den Bereichen Nutzung von erneuerbarer Energie, Energieeffizienz, klimabewusstes Bauen, Umgang
Humus als Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit
PERNKOPF: Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
St. Pölten (2.12.2011); „Beim vorsorgenden Bodenschutz ist Niederösterreich europäische Modellregion. 77 NÖ Gemeinden, Regionen und Schulen engagieren sich in zahlreichen Projekten. Humusmanagement ist der Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit und essentieller Beitrag für den Schutz des Bodens, des Klimas und für den vorbeugenden Hochwasserschutz" betont
Malen mit den Farben der Erde im NÖ Landesmuseum
Am 29. 11. besuchten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gastern das NÖ Landesmuseum in St. Pölten und nahmen an einem Erdfarben-Seminar mit Prof. Irena Racek teil.
Der Besuch im Landesmuseum war Preis des Wettbewerbs „Wir suchen dein Motto" der Niederösterreichischen Charta für
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...