Internationale Partnerschaft zum Bodenschutz im Donauraum - 17. u. 18. März 2010
17. Donauländer-Tagung: „Internationaler Bodenschutz"
Die Treffen der Bodenschutzexperten aus den Staaten des Donauraumes finden seit vielen Jahren in Niederösterreich statt. Heuer berieten und berichteten Fachleute aus acht Nationen unter dem Vorsitz von Michal Dzatko (Solvakei) über Maßnahmen und beispielhafte Aktivitäten
Preisverleihung Wettbewerb Kraft des Bodens
Am 30. April findet im Landtagssitzungssaal der NÖ Landesregierung in St. Pölten die Preisverleihung zum Wettbewerb „Kraft des Bodens" statt. Zusätzlich zur Prämierung wird ein kreatives Rahmenprogramm (Musik, Malen mit den Farben der Erde, Tag Tool, . . .) geboten.
Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf www.kraftdesbodens.at!
Was meinst Du, wie stark unser Boden ist?
Mach
Weltbodentag am 5. Dezember
Der Höhepunkt der Kampagne „unser Boden – wir stehen drauf!“ im heurigen Jahr wird der Weltbodentag am 5. Dezember sein. Dieser wird in Klosterneuburg groß gefeiert.
Weitere 8 Bodenbündnis-Gemeinden bekommen „ihren Boden“ als Bodenzeichen überreicht. Stephen Nortcliff, Generalsekretär der Weltbodengesellschaft, wird einen Querschnitt über die Böden auf
NÖ Weltbodenfest in Kaumberg - 3. Dez. 2009
Aktiv für Boden und Klima
„Niederösterreich hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder. Regionen, Gemeinden und Schulen engagieren sich für den Bodenschutz. Der Boden ist für die Produktion unserer Nahrung und für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich
Wettbewerb - Kraft des Bodens offiziell gestartet!
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Landtagspräsident Ing. Hans Penz (Forum Land) eröffnen den Wettbewerb
Der aktuelle Wettbewerb, der NÖ Schüler und Studenten einlädt, ihre
Soziale Produktion
Ein Projekt der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie
„Besser ein Produkt mit Herz als tausend ohne Seele! -Niederösterreichs Sozialinitiativen und -projekte bieten schon jetzt viele nachhaltige Produkte und Dienstleistungen an. Durch gezielte Koordination wird dieses Angebot für öffentliche und private Auftraggeber erweitert und verstärkt genutzt werden" ist Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf überzeugt.
Im
Das "Bodenklassenzimmer" in St. Peter in der Au ist eröffnet!
vlnr: Dr. Erwin Szlezak und Landesrat Mag. Johann Heuras mit Josef Franz und Selina Hofer bei der Bodeninfotafel.
Landesrat Heuras: „Wir schützen nur was wir auch schätzen. Stätten der Umweltbildung wie das Bodenklassenzimmer sind Bildungseinrichtungen für alle
Bodenkampagne - Inhaltliche Zusammenfassung
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir und alle nächsten Generationen. Wir bebauen ihn, befahren ihn, gehen auf ihm und stehen auf dem Boden. Aus ihm gehen die Feldfrüchte hervor, unsere tägliche Nahrung. Daher ist der sorgsame und bewusste Umgang mit dem Boden
Neue Projekte in der "Taten"bank
Die "Taten"bank der positiven Gemeinde-Beispiele ist weiter angewachsen. Unter diesem Link können inzwischen fast 30 Beispiele abgerufen werden. Von der Alternative zur Versiegelung im eigenen Hausgarten bis zur bodenschonenden Siedlungserweiterung in der Gemeinde können verschiedene Beispiele angesehen werden.
In kurzer Form sind die Beispiele beschrieben und mit Ansprechpersonen versehen.
Dieses
Unser Boden auf der NÖ Landesgartenschau
Die Kampagne "unser Boden - wir stehen drauf!" ist auf der NÖ Landesgartenschau mehrfach vertreteten. Im Garten von Herrn Grand ist ein Bodenzeichen mit einem Gartenboden aufgestellt.
Das Bodenzeichen enthält das Profil einer Schwarzerde.
Vor Ort können sich die BesucherInnen der Landesgartenschau auch über
Boden des Jahres 2009
Nach der Braunerde mit einem Beispielsboden aus dem Waldviertel im Jahr 2008 ist die Kalkmarsch Boden des Jahres 2009. Kalkmarschen sind kalkhaltige, tidebeeinflusste Grundwasserböden aus marinen Ablagerungen. Sie treten weltweit in von Gezeiten geprägten Küstenbereichen der Meere sowie im Bereich von Flussmündungen auf, die erst in den letzten Jahrhunderten eingedeicht wurden.
Bild des Monats - Juli 2009
Rechtzeitig zum Schulschluss gibt es noch einmal einen Wettbewerb zum Bild des Monats. Ab 12. Juni geht es los. Bis Ende des Monats können Sie sich an der Auswahl der besten 5 Bilder in den beiden Alterskategorien beteiligen.
Allen, die das Malen mit den Erdfarben einmal
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...