EUROPÄISCHE FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSTAGE
ONLINE-Veranstaltung am 23. und 24. Juni 2021
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten
Die Europäischen Forschungs- und Innovationstage sind die jährliche Leitveranstaltung der Europäischen Kommission für Forschung und Innovation, an der politische Entscheidungsträger, Forscher, Unternehmer und die Öffentlichkeit teilnehmen, um die Zukunft von Forschung und Innovation in Europa und darüber hinaus zu diskutieren und zu
Horizon Europe Community
ONLINE-Veranstaltung am 22.03.2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Horizon Europe: Unsere Zukunft gestalten!
Politische Erwartungen an das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Für Veranstaltung registrieren - Veranstaltungsregistrierung geschlossen
UPDATE: Join our Community: Horizon Europe voll in Fahrt!
Mit dem Event „Horizon Europe: Unsere Zukunft gestalten!“ ging am 22.03.2021 die großangelegte zehnwöchige Online-Informationskampagne der FFG zum
Projekt Löss-Paläobodenkarte Niederösterreichs
Niederösterreichischen Böden auf Lösssubstrat haben einen hohen Schluffanteil und sind, wenn auch erosionsanfällig, besonders gut für den Weinbau geeignet.
In Lössablagerungen werden immer wieder bedeutende archäologische Funde getätigt, zudem geben sie wichtige klimatologisch oder umwelthistorische Informationen preis.
Abbildung: Das LPS Stranzendorf mit einem mächtigen
Nährstoffdynamik in Böden Niederösterreichischer Agrarlandschaften
Gefördert durch den Niederösterreichischen Landschaftsfonds (LAFO)
Christian Holzinger, B.Sc.1,
Walter Wenzel, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.1
1 Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung, Konrad Lorenz-Straße 24, A-3430 Tulln an der Donau
Der derzeitige Zustand der untersuchten Ackerflächen ist für
Interreg AT CZ SYM:BIO Projektfolder
Exkursion Mehrnutzungshecken am 05.05.2021
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.
Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den Betrieb bringen. Ein
BIO Forschung Austria
Die Bio Forschung Austria lädt zu kommenden (Online-)Veranstaltungen sowie zum Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau ein:
- Start des Zertifikatslehrganges Bodenpraktiker Ackerbau in Nö im April 2021
- Exkursion Mehrnutzungshecken am Mi, 05.05.2021
- Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 2 am Do, 25.02.2021 - ABGESCHLOSSEN
- Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung
Zukunftssymposium Teil 2/2 - WIR UND JETZT!
ONLINE Veranstaltung am 20.03.2021, 9.30 - 12.00 Uhr - ABGESCHLOSSEN
Update: Video und Überblick des Symposiums hier (Teil 1 und Teil 2 verfügbar)
Zukunftssymposium:
Online-Event zum Thema regionale Lebensmittelversorgung und Kooperation unter
ÖWAV-Kompostkurs
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet 2021 den elften
ÖWAV-Kompostkurs mit Abschlussprüfung zum/zur Kompostfacharbeiter/in
15. bis 17. Juni 2021 in Ansfelden
Kursinhalt:
Im Zuge des dreitägigen ÖWAV-Kompostkurses werden unter Berücksichtigung eines verstärkten Praxisbezuges die Anforderungen an den Betrieb von Kompostierungsanlagen im Detail behandelt. In Anlehnung an das ÖWAV-Regelblatt 518 werden einleitend die rechtlichen und fachlichen
Naturland Café am 02.03.2021
Naturland Café am 2. März 2021
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Naturland-BotschafterInnen, liebe Partner in der Schutzgebietsbetreuung,
nach unserem erfolgreichen Start des Naturland-Cafés am 16. Februar 2021 möchten wir zur nächsten online-Morgen-Veranstaltung einladen. Am 2. März 2021 werden wir im Sinne der Klimawandelanpassung die Mehrnutzungshecke in den Fokus unserer Veranstaltungsreihe stellen. Im Naturland-Café wird alle
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
Die FFG - Österreichische Forschungsgesellschaft - präsentiert im Rahmen der Informationskampagne "Join our Community: Horizon Europe startet!" die Förderangebote des neuen Forschungsrahmenprogrammes Horizon Europe mit einem mehrwöchigen Programm.
Die Woche vom 15. bis 19. Februar steht unter dem Motto "Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten".
BIO Forschung Austria
Gerne möchten wir Sie zu unseren kommenden Online-Veranstaltungen im Jänner und Februar im neuen Jahr 2021 einladen:
- Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1 am 14.01.2021
- Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung am 18.01.2021
- Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau am 11.02.2021
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...