Humusbilanzierung in der Praxis

humusbilanz.jpg

Um Praktiker wie LandwirtInnen und (Umwelt-) GemeinderätInnen für die Bedeutung des Bodenhumus hinsichtlich Klimaschutz und Minderung von Problemen durch die Klimaveränderung zu sensibilisieren, wurden im Projekt "Humusbilanzierung für die Praxis" in verschiedenen Regionen Niederösterreichs sechs einführende Seminare zum Thema "Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und

 ... weiterlesen »

 

Boden ist kostbar, er lebt und braucht unseren Schutz. Wir schau´n drauf

Beim Erntedankfest am Heldenplatz bedankten sich Österreichs Jungbauern für die eingebrachte Ernte und präsentierten gleichzeitig die große Bandbreite ihrer täglichen Arbeit: die Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel, die Pflege unserer unverwechselbaren Kulturlandschaft, aber auch den Erhalt von Tradition und Volkskultur. Die Landwirtschaftskammer Österreich bot mehrere Erlebnisstationen zum Thema "Boden"

 ... weiterlesen »

 

Land & Raum 2 2015 "Netzwerke im Donauraum"

Hier finden Sie relevante Ausschnitte aus der aktuellen ausgabe Land & Raum 2 2015 "Netzwerke im Donauraum".

Download Titel Inhalt Editorial

Download Beitrag Ortner

Download Beitrag Steiner

Download Beitrag Szlezak

Download Beitrag Hollosi

Die gesamte Zeitschrift ist zum Preis von Euro 5,00 im ÖKL erhältlich:

tel: 01/50 51 891

mail: office@oekl.at

nähere infos: www.oekl.at


 ... weiterlesen »

 

Weltbodenjahr 2015, die Bedeutung des Bodens für uns

malen_1.jpg

Das Bildungshaus Großrußbach hat am 11.6. einen eigenen Beitrag zum Weltbodenjahr 2015 geleistet.

2015 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Grund genug, um die hohe Vielfalt an niederösterreichischen Böden in dieser Veranstaltung in den Mittelpunkt zu stellen. Böden sind wertvolle

 ... weiterlesen »

 

Europatag am 5. Mai 2015

europatag_dsc_0495_20150505.jpg

Am 5. Mai 2015 fand in Rabenstein an der Pielach die Festveranstaltung im Rahmen des Europatages mit einem Fachvortrag von Dipl.Ing. Christian Steiner statt.


13:00 Uhr - 14:00 Uhr:
Kulinarischer Willkommensgruß aus dem Dirndltal

14.00 Uhr - 15:30 Uhr:
Festveranstaltung

Begrüßung und Eröffnung
Mag.a Barbara SCHWARZ
Landesrätin

 ... weiterlesen »

 

Bodenforum Österreich – Frühjahrstreffen 2015

2015_04_28gruppenfoto_bodenforum.jpg

28. und 29. April 2015

Tulln an der Donau
UFT Universitäts- und Forschungszentrum Tulln

Konrad Lorenz Straße 24 / 3430 Tulln

Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, die AGES und das Umweltbundesamt luden herzlich ein zum Frühjahrstreffen 2015 des Bodenforums Österreich.

Das Bodenforum findet seit 2002 zwei Mal jährlich in Österreich statt

 ... weiterlesen »

 

Übersichtskarte der Bodentypen für Niederösterreich erstellt

20130827_bodenkarte_noe_web.jpg

Im Auftrag der Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde wurde von Walter Wenzel vom Institut für Bodenforschung der BOKU Wien, von Rosemarie Hösl und Peter Strauss vom Bundesamt für Wasserwirtschaft gemeinsam mit M. Englisch, E. Herzberger und R. Reiter vom Bundesamt für Wald unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden

 ... weiterlesen »

 

22.Konferenz des Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer

titelbild.jpg

Die Donauraumstrategie (EUSDR) verbindet den Lebensraum von 14 Staaten und über 100 Millionen Menschen zu einem Handlungsfeld für gemeinsame Visionen, Projekte und Initiativen. Die Themen:

  • Intensification of land use and effects on soil as the primary basis of production
  • Socio-ecological innovations in economy and health care
  • Green jobs
 ... weiterlesen »

 

International Year of Soils 2015, Tagung in Bayern Soils, Food Security and Sustainable Land Management

winter_2015_176.jpg

Anlässlich des Weltbodenjahrs 2015 veranstaltete der langjährige Unterstützer von ELSA, Martin Held von der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit Biovision - Foundation for Ecological Development/Zürich, Umweltbundesamt Deutschland, Global Soil Forum - IASS/Potsdam und dem Millenium Institute/Washington

 ... weiterlesen »

 

Niederösterreichs Böden 2015 im Fokus

Startschuss für Bewusstseinsbildung zum Thema Boden

Medieninformation der Energie- und Umweltagentur NÖ, 04. Februar 2015

2015 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Grund genug, um die hohe Vielfalt an niederösterreichischen Böden ein Jahr lang in den Mittelpunkt zu stellen. Böden sind wertvolle Lebensräume, Bestandteil des Wasserkreislaufes und der Stoffkreisläufe, Wasser- und Kohlenstoffspeicher

 ... weiterlesen »

 

ARGE Donauländer: Baden-Württemberg übernimmt auch für 2015 den Vorsitz

arge_dl.jpg

Baden-Württemberg hat für bis Ende 2015 den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Donauländer von Niederösterreich übernommen.

Die ARGE Donauländer wurde im Mai 1990 mit dem Ziel der „Förderung der Zusammenarbeit ihrer Mitglieder zwecks allseitiger Entwicklung des Donauraumes im Interesse ihrer Einwohner und einer friedlichen Zusammenarbeit

 ... weiterlesen »

 

Veranstaltungsbericht: Nachhaltige Zukunftsprojekte im Donauraum am 4.12. in Tulln

weltbodentag_2014_by_biene_nadja_meister_img_9718_web.jpg

„Malen mit den Farben der Erde" im internationalen Weltbodenjahr 2015 und Gründung einer internationalen Innovationsagentur zur Sozialökologischen Produktion

Anlässlich des Weltbodentages und zum Abschluss der ETZ-Projekte SoPro HU-AT und SONDAR CZ-AT blickte man am 4.12.2014 am UFT in Tulln gemeinsam mit 120 Gästen in

 ... weiterlesen »

 

Archiv: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43