Gewinner des März Onlinewettbewerbs "Malen mit den Farben der Erde" im urgeschichtlichen Museum in Asparn!
Die März-Gewinner des Online Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" aus der Hauptschule in Stronsdorf besuchten im Herbst 2010 im Zuge der Preiseinlösung das Urgeschichtliche Museum in Asparn/Zaya.
Infos zum Museum finden Sie hier: http://www.urgeschichte.at/
Die Schülerinnen
Eröffnung der Erdfarbenausstellung in Hodonín
"Das Geheimnis der erdigen Tiefgründe" - so heißt eines der Kinderwerke der Ausstellung „Malen mit den Farben der Erde" im Saal Europa in Hodonín, die am 8. November um 11 Uhr eröffnet wurde. Fingerspitzengefühl, poetisches Vorstellungsvermögen und großes Engagement zeigten die jungen KünstlerInnen nicht nur bei
Pimpernuss Wildgehölz des Jahres 2010 - 6.11.2010
LR Pernkopf: Präsentiert Wildgehölzbroschüre anlässlich des Heckentages am 6. November 2010
Der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) hat eine Monografie über die Pimpernuss erstellt. Dies ist eine weitere Broschüre im Rahmen der Vorstellung von regionalen Besonderheiten in unserer Kulturlandschaft. Landesrat Dr. Stephan Pernkopf dankte bei der Präsentation der attraktiv gestalteten Broschüre den Akteuren
Bodenbündnis Infostand am GVV Bezirkstag in Amstetten, 21.10.2010
Am 21. Oktober 2010 fand beim Mostviertlerwirt in Seitenstetten der Bezirkstag des Gemeindevertreter Verbandes statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung kamen zahlreiche Funktionäre zusammen. Als Ehrengast konnte unter anderem GVV Präsident LA Bgm. Mag. Alfred Riedl begrüßt werden.
Die Abteilung Landentwicklung informierte über die Tätigkeiten des Europäischen Bodenbündnis und den nachhaltigen Vorteil einer Mitgliedschaft.
Wir
WEB-Erfolg: Online Statistik - 1. März bis 31. August 2010!
Die aktuelle Datenauswertung der Abteilung Landentwicklung betreffend der Zugriffe auf die Kampagnen Websites zeigt ein erfreuliches Ergebnis.
Die Websites www.unserboden.at, www.soilart.eu, www.kraftdesbodens.at erreichten gemeinsam von März bis August 2010:
- 11.248 Besucher
- 795.463 Seitenaufrufe
- 1.141.767 Hits
Zu den signifikantesten Ereignissen in diesem Zeitabschnitt zählt der Wettbewerb Kraft des Bodens www.kraftdesbodens.at, welcher
Erdfarben Vernissage auf der Freiwilligenkonferenz in Tulln - 22. Oktober 2010
Am Freitag, den 22. Oktober 2010 trafen sich niederösterreichische und tschechische Vertreter von „Freiwilligen Institutionen" wie dem roten Kreuz, dem Samariter Bund, und vielen mehr in der Landesfeuerwehrzentrale in Tulln.
Als Ehrengäste konnten unter anderem Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Landeshauptmann-Stv. von Südmähren Mgr. Ivo Polák begrüßt werden.
Landesrat
Erdfarben Kreativseminar für NÖ Pädagoginnen im Landesmuseum - 20. Oktober 2010
Erfolgreiche Zusammenarbeit von Niederösterreich und Tschechien!
Im Rahmen der Kampagne „Unser Boden - wir stehen drauf!" von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung wird seit dem Jahr 2007 aktiv mit den Farben der Erde gemalt
Netzwerk Land in der landwirtschaftlichen Fachschule in Tulln - 11.10.2010
Am 11. Oktober trafen sich Boden Experten und Interessierte zu einem Netzwerktreffen in der landwirtschaftlichen Fachschule in Tulln.
Ziel des Seminars war:
Die Bedeutung des Bodens für die Artenvielfalt findet im Vergleich zu anderen Funktionen des
Bodens noch wenig Beachtung. Das Seminar möchte daher das Bewusstsein zum Thema
Boden
Malen mit den Farben der Erde bei den Kreativtagen im H2 SchülerInnenzentrum - St. Pölten 12.10.2010
Im Rahmen der Kreativtage fand am 12. Oktober ein Workshop "Malen mit den Farben der Erde" statt.
Das H2 SchülerInnenzentrum ist eine Einrichtung der Pastoralen Dienste in der Heitzlergasse 2 in St.Pölten.
Projekte, die zur sinnvollen
Start des Wettbewerbs "Malen mit den Farben der Erde" in Hodonin
Am 30.9.2010 hat sich eine Gruppe PädagogInnen im Saal Europa auf ein kreatives Abenteuer eingelassen. Umgeben von vielen getrockneten Naturmaterialien und verschiedenfärbigen Naturböden schufen sie in nur drei Stunden unzählige Kleinkunstwerke, die den Beginn einer monatelangen schöpferischen Welle in den mährischen
Hochwasser - Katastrophen gemeinsam bewältigen - Ardagger 7. Oktober 2010
Eine emotionale, aber sachliche und ehrliche Aufarbeitung von Hochwasserursachen:
Rund ein Monat vor Ende der Ausstellung „Donau Fluch & Segen" wurden in Ardagger Ursachen von Überflutungen, aber vor allem die Zukunft des Hochwasserschutzes thematisiert. LR Dr. Stephan Pernkopf führte darüber am 7. Oktober im Rahmen eines Symposiums einen offenen Gedankenaustausch
Die Scheiberlkistn! ist gelandet... am 6. Oktober 2010 in Mistelbach
Im Rahmen der von der Abteilung Landentwicklung in der LFS Mistelbach ausgerichteten Tagung "Wissen im ländlichen Raum in NÖ" wurde ein nachhaltiges Sportgerät mit Kultfaktor vorgestellt: Die Scheiberlkistn! Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf besorgte den offiziellen Ankick des Turnieres und freute sich
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...