„Agroforst in Österreich“ - Agroforst-Stammtisch am 30.03.2023 in Zellerndorf
Sehr geehrte Agroforst-Interessierte,
das dreijährige EIP AGRI Projekt „Agroforst in Österreich“ haben wir nun abgeschlossen und wir freuen uns über die Entwicklungen, die wir während dieser Zeit beobachten konnten: das agroforstliche Know-How in Österreich steigt, das Netz der Agroforst-Szene wächst, das Interesse am Thema ist deutlich spürbar und erstes
Exkursion Mehrnutzungshecken am 19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.
Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den
Symposium "Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen" am 09.03.2023 in St. Pölten
Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
Symposium, Donnerstag, 9. März 2023, 13–18.30 Uhr,
NÖ Landesbibliothek, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten
Boden ist ein endliches Gut. Der sorglose Umgang mit ihm hat fatale Folgen für unsere Zukunft. Existentielle Herausforderungen stellen sich in
BIO Forschung Austria Veranstaltungen Februar/März 2023: Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ, Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau, Seminar Wassereffizienter Ackerbau, Exkursion Mehrnutzungshecken
Sehr geehrte Damen und Herren!
Gerne möchten wir Sie über Neuigkeiten zu unseren Veranstaltungen informieren und Sie herzlich zur Teilnahme einladen:
- Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ: Kursbeginn am
1. März (Wein-/Industrieviertel)
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek am 07.02.2023 in St. Pölten
Das Land Niederösterreich hat die vielbeachtete Ausstellung „Boden für Alle“ des Architekturzentrums Wien in die Landeshauptstadt nach St. Pölten geholt.
Die Eröffnung ist am Dienstag, 7. Februar 2023 um 14 Uhr in der NÖ Landesbibliothek.
Die Ausstellung erläutert die politischen, rechtlichen und
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis - Veranstaltung am 10.03.2023
Die Veranstaltung wird vom FiBL im Rahmen des Projektes „Bildungsinitiative Biodiversität“ organisiert:
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
Freitag, 10. März 2023
13:00 bis 16:00
Die Veranstaltung findet im 11. Bezirk in Wien, direkt bei der Firma biohelp statt, die Nützlinge für den Einsatz gegen Schadorganismen im Gemüsebau
SYM:BIO Leitfaden "Hecken in der Landschaft"
Der Leitfaden ist in Deutsch und Tschechisch zum Download verfügbar:
Leitfaden "Hecken in der Landschaft" - GE
Leitfaden "Hecken in der Landschaft" - CZ
Save-the date: "Austria: on the road to the EU missions" am 14.02.2023 in Wien
Die Veranstaltung des BMBWF und BMK in Zusammenarbeit mit der OECD zum Thema „Austria: on the road to the EU missions“ findet am Freitag, den 24. Februar 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
Fortbildung am 29.11.2022 in St. Pölten zum Thema Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft und Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Schutzmaßnahmen
Termin: Dienstag, 29. November 2022
Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Anmeldung bis 16. November 2022 (max. 20 Personen)
Einladung und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sier >> hier
Online-Workshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche am 18.11.2022
Online-Workshop, 18. November 2022, 10 bis 12 Uhr
Klima-Bündnis und Bodenbündnis setzen mit diesem Workshop ihre erfolgreiche Online- Veranstaltungsreihe „Boden und Klima“ fort.
Trockenheit und Starkregenereignisse werden zunehmend auch in ländlichen Räumen zum Problem. Hochwasserereignisse betreffen schon lange nicht mehr nur die größeren Städte. Es
SYM:BIO Leitfaden "Vielfältige Grünflächen - Für ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün"
Sehr geehrte Damen und Herren,
Grünflächen besitzen für uns Menschen nicht nur einen hohen ästhetischen Wert, sie tragen auch wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei, indem sie sich positiv auf das Mikroklima auswirken. Außerdem sind sie Refugien für viele Pflanzen- und Tierarten. Somit leisten die naturfreundliche Planung, Anlage und Pflege
FFG: Europa und Internationales im Fokus 18/2022
Sind Sie schon Teil der neuen Horizon Europe Community Österreich? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Bereits im November starten die ersten Community-Events zu den folgenden Themen:
- 16. November: „Das European Mission Network (EMiN)“
- 22.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...