Bio ohne Bodenbearbeitung 25.4.2017
- Bio ohne Bodenbearbeitung: Roller-Crimper Methode
Jeff Moyer, Biobauer und Geschäftsführer, Rodale Institute, USA
- Plan für die Armen: Die Foundation for Farming Methode,
Brian Oldreive, Landwirt und Gründer, Zimbabwe
- Regenwurm + RW-Kompostierung + Vorstellung TeamAgrikultur:
Alfred Grand, Biobauer, Österreich
- Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaft, (EIP-Agri)
Repräsentant vom EIP-Agri Büro in Brüssel, Belgien
- Erkenntnisse aus
Am Freitag, 20.1.2017 fand bei Bio Forschung Austria in Wien-Essling das erste Projektworkshop "Regionale Biodüngerproduktion" statt. In sechs Präsentationen wurden von den Projektpartnern Bio Forschung Austria und VermiGrand aktuelle Projektergebnisse vorgestellt. Einleitend sprach Alfred
Patent des Jahres von TU und BOKU
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichem Schnee"
AT 508647B1 2015-03-15
Eine neuartige Beschneiungsmethode, die von der TU Wien und der Universität für Bodenkultur patentiert wurde, ist ebenfalls für die Auszeichnung "Patent des Jahres" nominiert: In einer bis zu sechs Meter hohen, zylinderförmigen Kammer (= künstliche Wolke) wird Schnee mit unterschiedlichen Dichten
Dr. Michal Džatko, Ph.D. passed away
With deep regret we inform you that at the age of 85 years, on Thursday, October 13, 2016, passed away
Dr. Michal Džatko, Ph.D.
He was an eminent scientist in the field of Soil Science, soil conservation and soil evaluation,
former Minister of Agriculture and Food of the
Humusmanagement und Regionale Biodüngerproduktion
Im Rahmen der ARGE Donauländer, Arbeitskreis "Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt" wurde am 3. November 2016 in Bratislava das Leitprojekt "Humusmanagement und Regionale Biodüngerproduktion" des Niederösterreichischen Forschungs- Technologie- und Innovationsprogrammes von Dr. Eva Erhart vorgestellt.
Der Schwerpunkt dieses Projekts ist die Optimierung des Managements von
Bodentypen in Niederösterreich - die 20 NÖ Bezirks-Bodenkarten
Ein Team bestehend aus VertreterInnen der Universität für Bodenkultur (Prof. Walter Wenzel), des Bundesamts für Wasserwirtschaft (Dr. Peter Strauss, Dr. Rosemarie Hösl) sowie des Bundesamts für Wald (E. Leitgeb, G. Aust, M. Englisch) hat im Jahr 2012 aus den Daten der Österreichischen Bodenkarte 1:25.000
9. September 2016: Zweites EUSDR-Dialogforum in Tulln
Unter dem Motto "Neue Chancen für innovative Kooperation im Donauraum" veranstaltete das Land NÖ gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres als Nationale Koordinatoren und der Stadt Wien als Koordinatorin des EUSDR-Prioritätsbereichs 10 "Institutionelle Kapazitäten und Kooperation" das
SONDAR+: Treffen internationaler Bodenexperten in Brünn
Am 27. Juni 2016 trafen sich Boden-Experten aus Tschechien, der Slowakei und Österreich anlässlich des Projekts SONDAR+ Danube Start um an der Entwicklung einer gemeinsamen Bodenkarte für den Donauraum zu arbeiten.
Im Rahmen des Projektes SONDAR+ welches durch Mittel des „START – Danube Region Project
Vulnerability of Agricultural Production Networks and Global Food Value Chains due to Natural Disasters
Vienna, June 20th to 24th, 2016
Programme rationale
The agenda is considered to start broadly and then narrow the focus to specific agricultural production networks and food value chains. The challenge is to combine outstanding scientists from three groups:
23. Konferenz der ARGE Donauländer Boden- Schutz und -Nutzung im Donauraum, 13.+14.4.2016 in Tulln
Die Donauraumstrategie (EUSDR) verbindet den Lebensraum von 14 Staaten und über 100 Millionen Menschen zu einem Handlungsfeld für gemeinsame Visionen, Projekte und Initiativen. Das Haupttehma der heurigen Tagung war Boden-und Flächennutzung im Donauraum.
Auf Basis bestehender Projekte und
Niederösterreich exportiert "unser Boden - wir stehen drauf!"
In Niederösterreich wird der Ressource Boden nicht nur seit rund 13 Jahren besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht, das Thema wird auch auf vielfältige Weise in andere Länder „exportiert". Ein neues Projekt, das den gesamten Donauraum mit seinen 100 Millionen Menschen ansprechen soll, steht nun in den
SONDAR+ 1. Internationales Erdfarben-Malseminar mit MigrantInnen!
Am 17.3.2016 fand in St. Andrä Wörden unter künstlerischer Leitung von Frau Prof. Irena Racek das 1. Internationale Erdfarben-Malseminar mit MigrantInnen im Rahmen des Projekts SONDAR+ statt. Auf Initiative der NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung und in Kooperation mit dem Verein grenzenlos trafen sich etwa 25
15. und 16. September 2021
Mehrnutzungshecken in Agrarlandschaften
mehr ...23. und 24. Juni 2021
Europäische Forschungs- und Innovationstage
mehr ...15.-17.06.2021
ÖWAV-Kompostkurs
mehr ...05.05.2021
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...04.05.2021
Online-Webinar: Aktuelles zum Boden in Österreich - "Open Forum"
mehr ...28.04.2021
Boden und Klima: Schwammstadt - Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
mehr ...22.03.2021
Horizon Europe Community: Unsere Zukunft gestalten!
mehr ...22.03.2021
European Sustainable Phosphorus Platform - ESPP webinar workshop
mehr ...20.03.2021
Zukunftssymposium Teil 2/2 - WIR UND JETZT!
mehr ...02.03.2021
Naturland Café
mehr ...25.2.; 2.3.;16.3.;23.3., 4/2021, 5.5.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...15.02-19.02.2021
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
mehr ...21.01.-28.01.2021
Wintertagung
mehr ...14.1;18.1;11.2.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...11.01.2021
Ab 11. Januar 2021 bieten wir Ihnen Online Safe the Date
mehr ...21.12.2020
Der Boden im Wandel
mehr ...9.12.2020
BODEN im Architekturzentrum
mehr ...08.12-10.12.2020
Young Farmers Conference
mehr ...30.11-01.12.2020
Bio Austria Gemüsetage
mehr ...27.-29.11.2020
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
mehr ...