BIO Forschung Austria - Veranstaltungen im Juni 2021
Sehr geehrte Damen und Herren!
Gerne möchten wir Sie zu unseren kommenden Veranstaltungen einladen:
- Exkursion Mehrnutzungshecken am 7.6.2021
- Wassereffizienter Ackerbau am 15., 16. & 23.6.2021
- Feldtag „Kreisläufe schließen" - Biogasgülle aus Klee-Brache: optimale Verwertung im Herbst am 17.6.2021
- Keine Angst vor der Ackerdistel am 29.6.2021
- Feldtag „Kreisläufe schließen": Transfermulch und Kompostierung/Mikrobielle Carbonisierung
FFG: Europa und Internationales im Fokus 08/2021
Der einjährige österreichische Vorsitz des internationalen Forschungsnetzwerks Eureka geht in seine finale Phase: Unter dem Motto „Towards a NEW Eureka“ wurde das 35. Jubiläum des Netzwerks gefeiert. Ein wesentlicher Fokus lag auf den Verhandlungen zur Neuauflage des von der EU kofinanzierten Programms „Eurostars“ sowie auf der Neuaufstellung und Strukturierung
Alpenraum-Projekt Impuls4Action - Final Conference
Das Alpenraum-Projekt Impuls4Action beschäftigt sich mit den bodenrelevanten Themen Wassermanagement, Innenentwicklung und Moorböden.
Ein wichtiges Ergebnis ist ein „Werkzeugkasten“ mit guten Beispielen aus verschiedenen Regionen im Alpenraum.
Am 20.05.2021 von 9.00 bis 12.15 Uhr findet zum Thema Impuls4Action final conference ein Webinar statt.
Aktuelles zum Boden in Österreich - "Open Forum"
BODENFORUM ÖSTERREICH - Online-Webinar 04.05.2021
Das Bodenforum findet seit 2002 zwei Mal jährlich in Österreich statt und bietet allen Interessierten ein etabliertes Format für Informationsaustausch, Kommunikation und Diskussion aktueller Bodenthemen.
Der regelmäßige Informationsaustausch ermöglicht die Entwicklung von gemeinsamen Ideen sowie die Abstimmung von Vorgangsweisen und Zielen zu aktuellen Themen des Bodenschutzes.
Boden und Klima: Schwammstadt - Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
Online-Workshop, 28. April 2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Klimabündnis & Bodenbündnis zum Thema „Schwammstadt – Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser“
In Städten haben Böden bei der Regulierung von Wasserständen eine immer größere Bedeutung für die Stadtplanung. Die „Schwammstadt“ ist daher
FFG: Europa und Internationales im Fokus 06/2021
Mit 95,5 Milliarden Euro für sieben Jahre ist Horizon Europe ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit. Nach über 40 Online-Veranstaltungen mit mehr als 6.000 Teilnehmer*innen ist letzte Woche der finale Startschuss für das weltweit größte Forschungs- und Innovationsprogramm gefallen:
Österreichische Regierungsmitglieder (Heinz Faßmann, Leonore Gewessler, Elisabeth Köstinger, Margarete Schramböck, Klaudia
EUROPÄISCHE FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSTAGE
ONLINE-Veranstaltung am 23. und 24. Juni 2021
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten
Die Europäischen Forschungs- und Innovationstage sind die jährliche Leitveranstaltung der Europäischen Kommission für Forschung und Innovation, an der politische Entscheidungsträger, Forscher, Unternehmer und die Öffentlichkeit teilnehmen, um die Zukunft von Forschung und Innovation in Europa und darüber hinaus zu diskutieren und zu
Horizon Europe Community
ONLINE-Veranstaltung am 22.03.2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Horizon Europe: Unsere Zukunft gestalten!
Politische Erwartungen an das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Für Veranstaltung registrieren - Veranstaltungsregistrierung geschlossen
UPDATE: Join our Community: Horizon Europe voll in Fahrt!
Mit dem Event „Horizon Europe: Unsere Zukunft gestalten!“ ging am 22.03.2021 die großangelegte zehnwöchige Online-Informationskampagne der FFG zum
Projekt Löss-Paläobodenkarte Niederösterreichs
Niederösterreichischen Böden auf Lösssubstrat haben einen hohen Schluffanteil und sind, wenn auch erosionsanfällig, besonders gut für den Weinbau geeignet.
In Lössablagerungen werden immer wieder bedeutende archäologische Funde getätigt, zudem geben sie wichtige klimatologisch oder umwelthistorische Informationen preis.
Abbildung: Das LPS Stranzendorf mit einem mächtigen
Nährstoffdynamik in Böden Niederösterreichischer Agrarlandschaften
Gefördert durch den Niederösterreichischen Landschaftsfonds (LAFO)
Christian Holzinger, B.Sc.1,
Walter Wenzel, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.1
1 Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung, Konrad Lorenz-Straße 24, A-3430 Tulln an der Donau
Der derzeitige Zustand der untersuchten Ackerflächen ist für
Interreg AT CZ SYM:BIO Projektfolder
Exkursion Mehrnutzungshecken am 05.05.2021
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.
Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den Betrieb bringen. Ein
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...