Bodenerlebnistag beim Eröffnungsgottesdienst! - Tulln am 12. September 2010
Am 12. September 2010 wurden die neuen Räumlichkeiten der Evangelikalen Freikirche in Tulln feierlich eröffnet.
Tullns Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk begrüßte die Anwesenden und gratulierte allen Beteiligten zum gelungenen Gemeinschaftswerk. Neben dem Bundesvorstand der Freikirche war auch der Hausherr Dr. Christian Moser, welcher die
Erdfarben Kreativzentrum - Seminar für VolksschülerInnen am 15.9.2010
Am 15. September 2010 besuchten 48 Kinder aus der Volksschule I in Tulln das Erdfarben Kreativzentrum. Es wurden nicht nur im wahrsten Sinn des Wortes natürliche Kunstwerke unter der Leitung
400 Erdfarbenbilder gemalt! BIO HOFFEST Adamah - 11./12. September 2010
Das angenehme Wetter und das umfangreiche Angebot, lockten zahlreiche BesucherInnen nach Glinzendorf. Neben kulinarischen Schmankerln und Infoständen jeglicher Art gab es eine Hüpfburg, Kürbis schnitzen, Bauerngolf, Traktor Rundfahrten, Garten Rundgänge, eine Kletterwand, Strohburg bauen, Mitmachkonzerte und eine Verlosung.
Live Musik und Moderation sorgten für gute Stimmung. Zum 10. Mal jährte sich
Workshop "Malen mit den Farben der Erde" bei der Sommerbildungswoche in Langenlois - 30. August 2010
Im Rahmen der Sommerbildungswoche 2010 fand am 30. August in der Gartenbauschule in Langenlois unter anderem auch ein Workshop zum Thema "Malen mit den Farben der Erde" statt.
Es nahmen 15 LehrerInnen und MitarbeiterInnen des NÖ Landwirtschaftlichen
Malen mit den Farben der Erde - Biohoffest Deinhofer - 28. August 2010
Malen mit den Farben der Erde - Biohoffest Deinhofer - 28. August 2010
Am 28. August 2010 fand das BIO Hof Fest beim Deinhofer im Amstetten statt.
Neben zahlreichen kulinarischen Highlights freuten sich die Besucher, besonders die Kinder am Malstand „Mit den Farben der Erde" ihrer Kreativität freien Lauf
Bodenerlebnis auf der Schallaburg - August 2010
Begeisterung bei Alt und Jung!
Gemeinsam mit dem Familienreferat des Landes Niederösterreich veranstaltet Schloss Schallaburg das jährliche Familienfest. Am 21. und 22. August, von 9 bis 18 Uhr stehen die Kinder wieder voll und ganz im Mittelpunkt.
Es gab zahlreiche Workshop Stationen. Zu den Highlights zählte sicherlich der Boden Erlebnissstand der Abteilung Landentwicklung.
Kinder, Eltern, Großeltern
Österreichs Pfadfinder feiern 100. Geburtstag - 2. August 2010
NÖ Aktion „Unser Boden - Wir stehen drauf!" auch in Laxenburg
Der Boden unter unseren Pfadfinderfüßen steht im Mittelpunkt von Österreichs größtem Pfadfinderlager, das von 2.-12. August 2010 im Schlosspark von Laxenburg stattfindet. Mit einem Bodenlabor, Spielen und sogar einer Station zum Malen mit den Farben des Bodens erfahren und im buchstäblichen
Bodenstation bei der Schulaktionswoche in Schönbrunn 28. Juni bis 1. Juli 2010
Im Rahmen der Schulaktionswoche, welche vom Lebensministerium aus initiiert und organisiert wurde, stellte auch die Abteilung Landentwicklung eine Boden Erlebnis Station zur Verfügung.
Die zahlreichen Kinder und Erwachsenen malten mit den Farben der Erde, und stellten diese sogar selbst
BOKU - Bodenspaziergang in Gföhl! - 11. und 18. Juni 2010
Am 11. Und am 18. Juni fanden mit fachkundiger Führung von Prof. Dr. Walter Wenzel Bodenspaziergänge in der Stadtgemeinde Gföhl statt. Es wurde auf einer Wegstrecke durch das Gemeindegebiet die Boden- und Landschaftsgeschichte der Gemeinde erwandert.
Startpunkt war das NÖ Bodenzeichen.
Europa Forum Wachau - am Stift Göttweig 26. u. 27. Juni 2010
"Einzeln sind wir Worte,
gemeinsam ein Gedicht.
Europa darf nicht ein Wort bleiben,
Europa muss ein Gedicht werden."
. . . so Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll zur Wichtigkeit eines gemeinsamen Europas.
Im Zuge des Europa Forums im Juni 2010 präsentierte die Abteilung Landentwicklung ihre Tätigkeiten auf einem Infostand.
Pilotwettbewerb in CZ - 17. Juni 2010
Am 17. Juni wurde in der SLAWISCHEN BURGSTÄTTE IN MIKULCICE - einer Außenstelle des Masaryk Museums von Hodonín - die Abschlussveranstaltung des Pilotwettbewerbes "Malen mit den Farben der Erde" abgehalten. Etwa 250 Personen - Kinder,
20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Donauländer - 17. Mai 2010
St. Pölten (OTS/NLK) - Auf den Tag genau vor zwanzig Jahren wurde im Jahr 1990 in der Wachau von 14 Mitgliedern die Arbeitsgemeinschaft der Donauländer mit dem Ziel der überregionalen Zusammenarbeit gegründet. Heute zählt die ARGE 38 Mitglieder in zehn Anrainerstaaten der Donau, vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer.
Anlässlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...