Ernennung zum SONDAR Botschafter und Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. DI Dr. Walter W. Wenzel
Am 1. Oktober 2012 fand im Atrium des IFA-Tulln die Antrittsvorlesung von Walter Wenzel zum Thema „Böden im globalen Wandel" statt.
Moderator Univ. Prof. DI Dr. Karl Stampfer führte durch den Abend. Rektor Univ.-Prof. DI DDDR.h.c. Dr. Martin Gerzabek konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Univ.-Prof. DI Dr. Techn. Rodolf Krska stellte in einer eindrucksvollen Kurzpräsentation die Organisationen am Standort Tulln (UFT, BOKU, AIT, IFA, BIOMIN, etc...) vor und gab einen guten Überblick über die aktuellen Erfolge.
Im Rahmen der Veranstaltung überreichte eine SONDAR Delegation (Bioforschung Austria, Verein BIENE, Land NÖ-Abteilung Landentwicklung, Vermigrand Naturprodukte, WPA Beratende Ingenieure) Univ.-Prof. DI Dr. Walter W. Wenzel die offizielle Urkunde zur Ernennung als Bodenbotschafter für den Donauraum.
Im Anschluss wurde in gemütlichem Beisammensein am UFT noch ein Come Together mit regionaler Küche und musikalischer Begleitung der BOKU-BRASS Band zelebriert.
Wir gratulieren Univ.-Prof. DI Dr. Walter W. Wenzel zur Berufung zum Universitätsprofessor für Bodenschutz und Bodenmanagement.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...