Enthüllung NÖ Bodenzeichen in Mold, 6. Juli 2009
Am 6. Juli 2009 fand in Mold die offizielle Enthüllung des NÖ Bodenzeichens statt.
„Aktiver Bodenschutz heißt für Niederösterreich: Ja zur Siedlungsentwicklung in geordneten Bahnen, ja zur umweltschonenden, produktionsorientierten Boden- und Landbewirtschaftung sowie ja zur wichtigen Rolle des Bodens als Wasserspeicher im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes", sagt Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich der Enthüllung des Bodenzeichens der ARGEKompost & Biogas NÖ in Mold.
Die zwei Meter große „N"-Tafel mit dem standorttypischen Boden der Gemeinde soll künftig gemeinsam mit einer informativen Begleittafel Gemeindebürger und Besucher auf den Boden und seine Eigenschaften aufmerksam machen.
Die Mitglieder der ARGE Kompost & Biogas NÖ betreiben 67 Kompost- und 60 Biogasanlagen und verwerten jährlich etwa 124.000 Tonnen Bioabfälle und Grünschnitt zu Kompost. Die ARGE ist außerdem eine von vier NÖ
Partnerorganisationen, die dem Europäischen Bodenbündnis beigetreten sind. Zählt man die 51 niederösterreichischen Bodenbündnisgemeinden dazu, gibt es in NÖ bereits 55 Mitglieder im Bodenbündnis. Hinsichtlich der Dichte der Bündnispartner und der praxisbezogenen Kampagne „Unser Boden" ist Niederösterreich damit Vorzeige-Region in Europa und Spitze in der EU.
Im Bild(v.l.): Bgm. Rudolf Friewald, LK-Präsident NR Ing. Hermann Schultes
und Landesrat Dr. Stephan Pernkopf bei der Enthüllung des NÖ Bodenzeichens in Mold.
Fotos und nähere Informationen von der Enthüllung des NÖ Bodenzeichen in Mold finden sie auf: www.soilart.at.
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...