LH Pröll: „Donauraum hat wesentliche Schlüsselrolle für Europa"
Informelles Außenministertreffen der Europäischen Donauraumstrategie in St. Pölten
Im Niederösterreichischen Landhaus in St. Pölten fand am Montag, den 22. Oktober, das zweite Informelle Außenministertreffen der europäischen Donauraumstrategie statt. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll konnte dazu u. a. Vizekanzler und Außenminister Dr. Michael Spindelegger, EU-Regionalkommissar Dr. Johannes Hahn sowie den rumänischen Außenminister Titus Corlatean begrüßen.
„Der Donauraum hat eine wesentliche Schlüsselrolle in der Entwicklung des gesamten Europas", betonte Landeshauptmann Pröll. Der Donauraum, Lebensraum von rund 100 Millionen Menschen, „war oftmals ein Raum der Instabilität und Disparität - unsere Aufgabe ist es, konsequent daran zu arbeiten, dass aus diesem Raum der Instabilität und Disparität ein Raum der Stabilität und Parität wird", so Pröll. Im kommenden Jahr werde auf Initiative des Landes Niederösterreich eine Hafenkonferenz stattfinden, wo sich Donauhäfen und Schwarzmeerhäfen über Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Zusammenarbeit abstimmen wollen, informierte der Landeshauptmann.
Vizekanzler Spindelegger konnte im Zuge einer Pressekonferenz im Vorfeld des informellen Außenministertreffens eine „erste Bilanz" der Donauraum-Strategie vorlegen. So berichtete er von 275 Projekten, die im Zuge der Donauraum-Strategie initiiert worden seien - von der Kulturinitiative bis hin zu Schifffahrtswegen. Um die „business community" stärker einzubinden, werde nun ein „Danube business forum" gestartet, so Spindelegger.
Am Infostand der Projekte SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region) und Soziale Produktion informierten sich Außenminister Spindelegger und zahlreiche Delegierte aus dem Donauraum über die Projektaktivitäten zum Thema Bodenschutz und Nachhaltigkeit.
Schon am Vormittag, bei der 22. Konferenz der Regierungschefs der ARGE Donauländer unterzeichneten zahlreiche Teilnehmer am SONDAR/SOPRO Infostand mit den sozial produzierten Erdfarben, das von Erdfarbenkünstlerin Prof. Irena Racek vorbereitete Erdfarbenkunstwerk, das den Donauraum abbildete. Bei der Konferenz wurde das Arbeitsprogramm für das kommende Jahr präsentiert und beschlossen.
Hier können Sie das Arbeitsprogramm des Arbeitskreises Nachhaltigkeit, welcher von der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung, vertreten durch DI Christian Steiner und Dr. Erwin Szlezak geleitet wird, herunterladen: Arbeitsprogramm
Titus Corlatean, Außenminister von Rumänien, bedankte sich beim Bundesland Niederösterreich für die Ausrichtung dieser Konferenz. Ziel sei der Gedankenaustausch über „den status quo des Donauraumes und dessen Zukunftsaussichten", so Corlatean.
Für EU-Kommissar Hahn gab es im Zuge der Donauraum-Strategie bereits „beachtliche Fortschritte", etwa im Bereich der Schiffbarkeit der Donau. Er berichtete auch von der Initiierung eines gemeinsamen Forschungs- und Innovationsfonds für den Donauraum.
Fotos: ©Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Landentwicklung/Nadja Meister
Foto "dl_amt2012_001.jpg": © Bernhard Kuderer
Foto "dl_amt2012_002.jpg": © NÖ Landespressedienst/Filzwieser
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...