LH Pröll: „Donauraum hat wesentliche Schlüsselrolle für Europa"
Informelles Außenministertreffen der Europäischen Donauraumstrategie in St. Pölten
Im Niederösterreichischen Landhaus in St. Pölten fand am Montag, den 22. Oktober, das zweite Informelle Außenministertreffen der europäischen Donauraumstrategie statt. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll konnte dazu u. a. Vizekanzler und Außenminister Dr. Michael Spindelegger, EU-Regionalkommissar Dr. Johannes Hahn sowie den rumänischen Außenminister Titus Corlatean begrüßen.
„Der Donauraum hat eine wesentliche Schlüsselrolle in der Entwicklung des gesamten Europas", betonte Landeshauptmann Pröll. Der Donauraum, Lebensraum von rund 100 Millionen Menschen, „war oftmals ein Raum der Instabilität und Disparität - unsere Aufgabe ist es, konsequent daran zu arbeiten, dass aus diesem Raum der Instabilität und Disparität ein Raum der Stabilität und Parität wird", so Pröll. Im kommenden Jahr werde auf Initiative des Landes Niederösterreich eine Hafenkonferenz stattfinden, wo sich Donauhäfen und Schwarzmeerhäfen über Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Zusammenarbeit abstimmen wollen, informierte der Landeshauptmann.
Vizekanzler Spindelegger konnte im Zuge einer Pressekonferenz im Vorfeld des informellen Außenministertreffens eine „erste Bilanz" der Donauraum-Strategie vorlegen. So berichtete er von 275 Projekten, die im Zuge der Donauraum-Strategie initiiert worden seien - von der Kulturinitiative bis hin zu Schifffahrtswegen. Um die „business community" stärker einzubinden, werde nun ein „Danube business forum" gestartet, so Spindelegger.
Am Infostand der Projekte SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region) und Soziale Produktion informierten sich Außenminister Spindelegger und zahlreiche Delegierte aus dem Donauraum über die Projektaktivitäten zum Thema Bodenschutz und Nachhaltigkeit.
Schon am Vormittag, bei der 22. Konferenz der Regierungschefs der ARGE Donauländer unterzeichneten zahlreiche Teilnehmer am SONDAR/SOPRO Infostand mit den sozial produzierten Erdfarben, das von Erdfarbenkünstlerin Prof. Irena Racek vorbereitete Erdfarbenkunstwerk, das den Donauraum abbildete. Bei der Konferenz wurde das Arbeitsprogramm für das kommende Jahr präsentiert und beschlossen.
Hier können Sie das Arbeitsprogramm des Arbeitskreises Nachhaltigkeit, welcher von der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung, vertreten durch DI Christian Steiner und Dr. Erwin Szlezak geleitet wird, herunterladen: Arbeitsprogramm
Titus Corlatean, Außenminister von Rumänien, bedankte sich beim Bundesland Niederösterreich für die Ausrichtung dieser Konferenz. Ziel sei der Gedankenaustausch über „den status quo des Donauraumes und dessen Zukunftsaussichten", so Corlatean.
Für EU-Kommissar Hahn gab es im Zuge der Donauraum-Strategie bereits „beachtliche Fortschritte", etwa im Bereich der Schiffbarkeit der Donau. Er berichtete auch von der Initiierung eines gemeinsamen Forschungs- und Innovationsfonds für den Donauraum.
Fotos: ©Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Landentwicklung/Nadja Meister
Foto "dl_amt2012_001.jpg": © Bernhard Kuderer
Foto "dl_amt2012_002.jpg": © NÖ Landespressedienst/Filzwieser
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...