SONDAR CZ-AT: Bodenschwerpunkt im Rahmen der Traisner Edelbrandmesse
Am 10. und 11. November 2012 fand in der Marktgemeinde Traisen die Traisner Edelbrandmesse mit dem Schwerpunktthema Boden statt. Traisen liegt in der Bodenbündnisregion Lilienfeld und zählt somit zu den Modellregionen des vorsorgenden Bodenschutzes. Die zahlreich erschienen Gäste aus der Region Lilienfeld sowie eine Delegation aus der Bodenbündnis Region Hornacko, Weiße Karpaten in der Tschechischen Republik verfolgten die Prämierung und es fand ein reger Austausch statt.
Humusmanagement in der Bodenschutzregion Lilienfeld:
Ein ausreichender Humusanteil ist ein zentraler Faktor für die Gewährleistung und Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden. Ein verbessertes, nutzungsorientiertes Humusmanagement kann demnach unter anderem auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz erbringen.
Die oberste Bodenschicht aus fruchtbarem Humus ist die Grundlage des Lebens. Es dauert mehrere hundert Jahre, bis sich ein Zentimeter fruchtbarer Humus gebildet hat, wird der Boden falsch bewirtschaftet kann ihn ein Wolkenbruch nachhaltig zerstören.
Von der Universität für Bodenkultur (BOKU) am Universitätsforschungszentrum Tulln (UFT) wird derzeit eine „Bodenkarte" für das Bundesland Niederösterreich erarbeitet. Sie wird wertvolle Daten über den Bodenzustand und seine Klimarelevanz und viele Möglichkeiten zur Durchführung von Praxis-Projekten bringen. Die Verantwortlichen des Umweltverbandes Lilienfeld wollen die Daten mit dem regionalen Energiekonzept verknüpfen und diese Ergebnisse über das SONDAR Netzwerk in den Donauraum hinaustragen. So können erstmals Planungen zur langfristigen Nutzung des erneuerbaren Energieträgers Biomasse unter besonderer Berücksichtigung des Bodenschutzes erfolgen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...