Übersichtskarte der Bodentypen für Niederösterreich erstellt
Im Auftrag der Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde wurde von Walter Wenzel vom Institut für Bodenforschung der BOKU Wien, von Rosemarie Hösl und Peter Strauss vom Bundesamt für Wasserwirtschaft gemeinsam mit M. Englisch, E. Herzberger und R. Reiter vom Bundesamt für Wald unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden eine flächendeckende Bodenkartierung auf Basis der detaillierten Informationen der Österreichischen Bodenkartierung für das Bundesland Niederösterreich erstellt.
Auf Basis der neuen Bodenkarte können in Niederösterreich fünf Bodenregionen unterschieden werden, welche weiter in insgesamt 21 Bodenkleinregionen gegliedert sind (siehe Bild).
Die erstellte Karte im Maßstab 1:900.000 ist als wesentliche Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten sowie für die vertiefte Interpretation von Bodenzustandserhebungen gedacht. Nicht zuletzt kann die neue Bodenkarte für die bessere Information der Öffentlichkeit und das Erwecken von Bodenbewusstsein im Rahmen der schulischen Ausbildung oder für Ausstellungen verwendet werden.
Download: Erläuterungen zur NÖ Bodenkarte (pdf)
Download: Printversion der NÖ Bodenkarte (jpeg)
Download: Printversion der NÖ Bodenkarte A3 (pdf)
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...