17. April 2013: Ernennung von 28 SONDAR Bodenbotschaftern
Im Rahmen der Internationalen Fachveranstaltung des SONDAR Netzwerkes und der ARGE Donauländer fand das Ausbildungsmodul zum Bodenbotschafter statt.
An diesem Workshop nahmen 28 Personen aus 6 Nationen teil. Darunter zahlreiche PädagogInnen aus Niederösterreich und der Slowakei sowie Stakeholder aus Ungarn die im Rahmen des Projektes „Kreislaufwirtschaft im Klassenzimmer" ein im April 2013 startendes Schulprojekt in Österreich, Ungarn und der Slowakei betreuen werden.
Ziel des Projekts ist es, Schülern und Schülerinnen durch ein interaktives Schulungskonzept die Möglichkeit zur nachhaltigen Produktion von eigenen, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln zu geben. Durch konkretes Pflanzen und Pflegen von z.B. Gemüse und die Produktion von eigenem Regenwurmkompost lernen die SchülerInnen den Naturkreislauf und die Ressource Boden als Lieferant von über 90 % unserer Nahrung kennen.
Durch die nachhaltige Produktion der Hochbeete und Wurmkompostkisten (in niederösterreichischen Sozialbetrieben), die den Schulen kostelnlos zur Verfügung gestellt werden, wird auch der gesellschaftliche Aspekt im Projekt thematisiert.
Alfred Grand, Biobauer aus Absdorf und Geschäftsführer der Firma Vermigrand Naturprodukte GmbH erläuterte im Workshop die korrekte Anwendung und Nutzung von Hochbeet und Wurmkompostkiste und gab einen guten Überblick über die Relevanz von Kompostierung.
Zum Ausklang, durften die Teilnehmer gemeinsam mit Frau Prof. Racek, der künstlerischen Leitung des Projektes „Malen mit den Farben der Erde" ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Gemeinsam wurden mit natürlichen Materialien Kunstwerke geschaffen.
Die Verleihung der Urkunden zum Bodenbotschafter wurde von Dr. Otto Kaurzim, Amtsvorstand der NÖ Agrarbezirksbehörde und Bürgermeister Michael Singraber, Obmann Verein BIENE im Zuge der Internationalen Fachtagung vorgenommen.
Fotos: © NÖ Agrarbezirksbehörde/Nadja Meister
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...