SONDAR bei ARGE Donauländer – Hafenkonferenz in Krems
In Krems ist am 13. Mai 2013 der Startschuss für die engere Vernetzung von Donauraum und westlicher Schwarzmeer-Region gegeben worden. In einem Memorandum wurde wirtschaftspolitisch fixiert, diese beiden Wasserstraßen-Regionen miteinander zu verbinden.
Die vierzig Regionen der Arbeitsgemeinschaft Donauländer wollen künftig mit der Schwarzmeer-Region eine wirtschaftlich, aber auch ökologisch sinnvolle Zusammenarbeit leisten, betont die Landesrätin für EU-Fragen, Barbara Schwarz:
„Nur dort, wo die Lebensqualität erhalten bleibt, wird es letztlich auch dazu kommen, dass die Menschen entlang des Stromes sich wohlfühlen und dass sie genau das in Anspruch nehmen, was die Initiative des heutigen Tages ist, nämlich einen Verkehrsweg zu schaffen, der auf Grund der Ökologie sinnvoll ist. Weil Schiffe nun einmal das Vielfache von Lkws auf einem sehr umweltfreundlichen Weg transportieren können," so Schwarz wörtlich.
Donauraum: Ein Markt, der stark wächst
Wilhelm Molterer, der Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank, verspricht Geld für solche Projekte. Vizekanzler Michael Spindelegger ergänzt: „Dort, wo entlang der Donau hundert Millionen Menschen wohnen, gibt es eben auch einen Markt. Und dieser Markt wächst mehr als der anderer Regionen. Und darum war für uns Österreicher so interessant, gemeinsam mit Rumänien so etwas zu entwickeln. Das haben wir geschafft, Gott sei Dank."
Insgesamt 500 Projekte gibt es schon entlang der Donau. Eine wichtige Aufgabe der neuen Strategie wird sein, diese zu koordinieren.
Einige Repräsentanten des SONDAR - Netzwerks konnten im Rahmen der Konferenz ihre Projekte zum Thema Bodenschutz und Nachhaltigkeit im Donauraum vorstellen. Sowohl Landesrätin Barbara Schwarz als auch Vizekanzler Michael Spindelegger gratulierten zu den gelungenen Aktivitäten und betonten die Wichtigkeit für den Donauraum und die EU Donauraumstrategie, der Verwirklichung von lebendigen Projekten die direkt bei der Bevölkerung ankommen.
Weitere Infos zu den Projekten:
www.sondar.eu
www.sozialproduziert.at
www.argedonau.at
Fotos: © NÖ Agarbezirksbehörde - Landentwicklung / Nadja Meister
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...