SONDAR SK-AT Abschlusskonferenz in Čunovo (SK)
Am 11. und 12. September fand im slowakischen Cunovo die Abschlusskonferenz des Projekts SONDAR SK-AT (Soil Strategy Network in the danube region) statt. Die Veranstaltung wurde feierlich von Ing. Štefan Adam, Staatsekretär des Landwirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik sowie von Frau Gabriela Ferenčáková, Bürgermeisterin von Čunovo eröffnet.
Im Rahmen des Projekts wurde der Zusammenhang zwischen Boden und Hochwasser untersucht und die Ergebnisse bei der Abschlusskonferenz den TeilnehmerInnen von Professor Dr. Eduard Klaghofer, von der Firma wpa, präsentiert. Aus den Ergebnissen dieser Studie entstand für die Modellregionen Angern an der March und Zahorska Ves jeweils ein Handbuch, das bei der Tagung an die TeilnehmerInnen verteilt wurde. In den Modellregionen sollen im weiteren Projektverlauf Treffen mit regionalen Stakeholdern und Bürgermeistern stattfinden, um die Ergebnisse des Projekts weiterzugeben.
Dr. Erwin Szlezak, Niederösterreichische Agrarbezirksbehörde, sprach über die Erweiterung des SONDAR-Netzwerks in Gemeinden, Unternehmen und Landwirtschaft im Rahmen der ARGE Donauländer.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch das slowakische Koordinierungscenter der European Land and Soil Alliance (ELSA) bekanntgegeben. Das slowakische Forschungsinstitut für Bodenkunde und Naturschutz (VUPOP) wird die Mitglieder - Betreuung und Akquirierung in der Slowakischen Republik übernehmen. Der Vorstandsvorsitzende des European Land and Soil Alliance (ELSA) DI Christian Steiner begrüßte VUPOP im Europäischen Bodenbündnis und zeigte den KonferenzteilnehmerInnen die Möglichkeiten und Vorteile einer ELSA Mitgliedschaft auf. Gemeinsam mit den Ergebnispräsentationen der Projektstudie Boden und Hochwasser in den Modellgemeinden sollen weitere Gemeinden über ELSA informiert werden.
Für engagierte Schulklassen des grenzübergreifenden Wettbewerbs Malen mit den Farben der Erde wurde im Rahmen der Konferenz ein Workshop-Tag durchgeführt. Zahlreiche Aktivitäten warteten auf die jungen Besucher auf dem Veranstaltungsgelände. Neben der Besichtigung des Vogelschutzgebietes in den nahegelegenen Donauauen wurde auch ein Malseminar von Frau Prof. Irena Racek durchgeführt.
Zahlreiche Projektpartner der SONDAR Projekte aus Ungarn und Tschechien nahmen ebenfalls an dieser Konferenz teil, wodurch das starke SONDAR Netzwerk spürbar war. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit in den SONDAR Projekten mit den slowakischen, ungarischen und tschechischen Partnern wird bereits jetzt daran gearbeitet, ein gemeinsames Netzwerk im Donauraum aufzubauen.
Den Abschluss des ersten Konferenztages bildete der Besuch im nahegelegenen „Danubiana" Museum, wo den TeilnehmerInnen der Galeristen Vincent Polakovič die Ausstellung und das Gebäude präsentierte.
Der zweite Konferenztag stand ganz im Zeichen der Exkursion. Nach der Besichtigung des Rehabilitations Geländes inkl. Vogelschutzgebiet, gab es für die TeilnehmerInnen eine Besichtigung des Gabčíkovo Wasserkraftwerks.
Untenstehend sehen Sie einige Fotos der Veranstaltung.
Fotos: © Verein BIENE
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...