SONDAR Infostand bei der 1. Danube Limes Konferenz in Carnuntum
Das Projekt SONDAR wurde im Rahmen der 1. Danube Limes Konferenz in Carnuntum vorgestellt. DI Christian Steiner informierte die TeilnehmerInnen über ELSA (European Land and Soil Alliance) sowie über das Projekt SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region). Generalsekretär Peter de Martin hat im Rahmen der Konferenz die Aktivitäten der ARGE Donauländer vorgestellt.
Beim abendlichen Ausklang informierten sich zahlreiche Interessierte beim Infostand über die SONDAR Aktivitäten und beteiligten sich beim Erstellen des Gemeinschaftskunstwerkes aus Erdfarben. Dieses gemeinsam gesaltete Erdfarbenbild wurde am Ende der Veranstaltung feierlich an den Lead Partner des Projekts Danube Limes, IÖG (Institut für Österreichische Geschichstforschung), Prof. Dr. Adreas Schwarcz übergeben.
DONAU-LIMES
Die Grenzen des Römischen Reiches bilden ein einzigartiges archäologisches Bodendenkmal von internationaler Bedeutung, das sich quer durch Europa, den Nahen Osten und Nordafrika zieht - in seiner Größenordnung durchaus vergleichbar mit der Chinesischen Mauer. Diese äußerste Grenzlinie umfasst tausende Wachtposten und hunderte größere und kleinere Kastellplätze in insgesamt 20 Staaten. Der österreichische Abschnitt betrifft die Donau zwischen Passau und Bratislava, seinerzeit die nördliche Grenze der Provinzen Noricum und Pannonien gegen das von den Germanen besiedelte Barbaricum.
Ziel des Projekts DONAU-LIMES ist die Erklärung des zentraleuropäischen Donauabschnitts zum UNESCO-Weltkulturerbe, um die noch bestehenden sichtbaren, aber auch die unsichtbaren Denkmäler langfristig zu schützen und den touristischen Auftritt insgesamt zu verbessern. Österreich arbeitet dabei mit den Nachbarländern Slowakei und Ungarn eng zusammen und will so in den nächsten Jahren den DONAU-LIMES in das Zentrum einer nachhaltigen Regionalentwicklung rücken.
Aus diesem Anlass hat in Kooperation mit dem ETZ-Projekt SONDAR HU-AT eine gemeinsame Veranstaltung aller Projektpartner am 16. September 2013 in Carnuntum stattgefunden und als Erinnerung wurde ein Bild mit Erdfarben gemalt.
Fotos © Verein BIENE, Ing. Klemens Rybaczek
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...