2. Global Soil Week in Berlin
Vom 27. bis 31. Oktober fand die zweite, vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam organisierte, Global Soil Week in Berlin statt. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer präsentierte eine Delegation des Bodenschutznetzwerks im Donauraum (SONDAR) die Aktivitäten zum Thema Bodenschutz, Bodenbewusstseinsbildung und Nachhaltigkeit der letzten Jahre. Meinhard Breiling vom Verein BIENE und Beata Houskova vom Bodenschutzinstitut Bratislava informierten im Rahmen eines SONDAR-Infostandes über die zahlreichen Aktivitäten und luden die internationalen Konferenz-Teilnehmer zum "Malen mit den Farben der Erde" ein.
So entstand ein wunderbares Gemeinschaftskunstwerk, welches im Plenum dem Direktor des IASS Potsdam, Prof. Klaus Töpfer feierlich überreicht wurde.
Erstmals wurde bei der Konferenz das Internationale Kooperationsmodell zum Projekt „SOILart - mit den Farben der Erde" vorgestellt. Boden- und Nachhaltigkeits- interessierte Personen und Institutionen haben nun weltweit die Möglichkeit das Projekt SOILart auch in ihrem Umfeld als Kampagne oder Kommunikationsmedium zur Bewusstseinsbildung zu nutzen. Details hierzu können Sie im Vermarktungskonzept nachlesen welches Sie hier herunterladen können: SOILart-Vermarktungskonzept
Über 50 verschiedene Institutionen registrierten sich am SONDAR Infostand und bekundeten damit offizielles Interesse an künftigen Kooperationsprojekten.
Weitere Infos zur Global Soil Week finden Sie hier: www.globalsoilweek.org
Hier sehen Sie einige Fotos der Veranstaltung:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...