Veranstaltungsbericht: Nachhaltige Zukunftsprojekte im Donauraum am 4.12. in Tulln
„Malen mit den Farben der Erde" im internationalen Weltbodenjahr 2015 und Gründung einer internationalen Innovationsagentur zur Sozialökologischen Produktion
Anlässlich des Weltbodentages und zum Abschluss der ETZ-Projekte SoPro HU-AT und SONDAR CZ-AT blickte man am 4.12.2014 am UFT in Tulln gemeinsam mit 120 Gästen in die Zukunft!
SONDAR+ - das Sustainable Operations-Network in the Danube Region - bietet das Dach, um langfristig nachhaltige Initiativen und Einrichtungen im Donauraum zu vernetzen, um gemeinsame Projekte und Aktivitäten umzusetzen. Neben den Abschluss-Meetings der beiden aktuellen Projekte in Ungarn und Tschechien beschäftigten wir uns mit dem Zukunftsprojekt „Malen mit den Farben der Erde" im Rahmen eines Ausbildungs-Workshops für PädagogInnen und Interessierte. Studierende der TU Wien präsentierten Projektideen für strukturschwache Regionen im Donaudelta in Rumänien. Im Rahmen eines Festakts wurde das Soil-Year 2015 eingeläutet und neben anderen Aktivitäten auch eine Innovationsagentur zur Sozialökologischen Produktion, EWIV gegründet. Ein spannender Fach-Vortrag von Hans-Jürgen Zahorka (D) erläuterte die für Unternehmen und Netzwerke interessante Rechtsform der EWIV - Europäische Wirtschaftliche Interessens-Vereinigung.
Weitere Infos finden Sie unter:
www.sondar.eu / www.sozialproduziert.at
Impressionen zur Veranstaltung: (Fotos: © Verein BIENE/Nadja Meister)
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...