Bodenkampagne - Inhaltliche Zusammenfassung
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir und alle nächsten Generationen. Wir bebauen ihn, befahren ihn, gehen auf ihm und stehen auf dem Boden. Aus ihm gehen die Feldfrüchte hervor, unsere tägliche Nahrung. Daher ist der sorgsame und bewusste Umgang mit dem Boden notwendig. Niederösterreich hat im Frühjahr 2007 die Kampagne „Unser Boden – wir stehen drauf!“ gestartet. Hier finden sie eine inhaltliche Zusammenfassung unserer Bodenkampagne!
gepflegter Boden - Erde, Kompost, Hausgarten
Der Boden ist bedeutend in seiner ökologischen Regelungsfunktion:
Der Boden ist Filter, Puffer und Transformator für verschiedenste Stoffe. In den Böden werden eingetragene
Stoffe mittels chemischer Reaktionen an Oberflächen von Tonmineralien und Oxiden gebunden. Organische
Schadstoffe werden im Laufe der Zeit von Bodenorganismen abgebaut. So kann ein Eintrag von Schadstoffen
ins Grundwasser verhindert werden. Das Filter- und Puffervermögen der Böden ist begrenzt und in Abhängigkeit
von den Bodeneigenschaften unterschiedlich ausgeprägt. Aufgrund seiner Funktion als Speicher für
klimarelevante Spurengase und als einer der wesentlichen Kohlenstoffspeicher unseres Planeten trägt der Boden
entscheidend zum Klimaschutz bei.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...