Humusbilanzierung in der Praxis
Um Praktiker wie LandwirtInnen und (Umwelt-) GemeinderätInnen für die Bedeutung des Bodenhumus hinsichtlich Klimaschutz und Minderung von Problemen durch die Klimaveränderung zu sensibilisieren, wurden im Projekt "Humusbilanzierung für die Praxis" in verschiedenen Regionen Niederösterreichs sechs einführende Seminare zum Thema "Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen?" abgehalten. Dabei wurde den TeilnehmerInnen der Humus und seine Bedeutung für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz näher gebracht und das Prinzip und eine aussagekräftige Methode der Humusbilanzierung, nämlich die standortangepasste Humusbilanzmethode STAND vorgestellt. Interessierte LandwirtInnen wurden eingeladen, im Rahmen des Projektes eine Humusbilanzierung von ackerbaulich genutzten Schlägen ihres Betriebes von MitarbeiterInnen der Bio Forschung Austria berechnen zu lassen.
Es wurde ein einfaches, praxisverwendbares Humusbilanzierungs-Tool entwickelt, um es den LandwirtInnen zu erleichtern, die Humusbilanzierung ihrer Flächen später auch selbst zu berechnen. Dabei handelt es sich um eine MS-Excel-Datei, in der die standortangepasste Humusbilanzmethode STAND hinterlegt ist.
In acht weiteren Seminaren, den Fortgeschrittenenseminaren, wurden anhand der vorbereiteten Humusbilanzen von Ackerschlägen der TeilnehmerInnen nochmals die Berechnung erklärt und die TeilnehmerInnen erhielten das HuBi-Tool mit ihren Bilanzen. Insgesamt wurden im Rahmen der Seminare Humusbilanzierungen von 101 Ackerflächen durchgeführt. Darüber hinaus wurden die Humusbilanzen auch interpretiert, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen diskutiert und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen gezogen, sodass die TeilnehmerInnen nach dem Seminar sowohl motiviert als auch in der Lage waren, für ihre restlichen Schläge und Fruchtfolgen, oder auch für geplante Fruchtfolgen die Humusbilanz selbständig zu Hause zu berechnen. Damit wurde eine Entwicklung in Richtung einer humusmehrenden Bewirtschaftung ackerbaulich genutzter Flächen angestoßen.
Für die Region Bucklige Welt wurden in Absprache mit dem Auftraggeber in Veränderung und Erweiterung des ursprünglichen Plans in Zusammenarbeit mit der NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung, DI Dr. Szlezak und DI Mayrhofer, zusätzlich zu den Humusbilanzen für die Seminare, von insgesamt 30 Betrieben die Humusbilanzen aller Ackerschläge berechnet, insgesamt 514 Bilanzen. Bei den Fortgeschrittenenseminaren in der Buckligen Welt wurden die von BFA errechneten Humusbilanzen der Betriebe den BetriebsleiterInnen präsentiert und gemeinsam mit den LandwirtInnen diskutiert. Anhand der Ergebnisse der Humusbilanzen der Betriebe wurde eine Reihe von betrieblichen Maßnahmen besprochen, welche zur Verbesserung von Humusaufbau und Nährstoffeffizienz beitragen können.
Insgesamt erwies sich die Humusbilanzierung als ausgezeichnetes Tool zur Ökologisierung und zur Steigerung der Effizienz der Ressourcennutzung in der Landwirtschaft. Man kann davon ausgehen, dass dieser Effekt nachhaltig ist und dass durch die Nutzung der Humusbilanzierung über die Fruchtfolge ein Langzeiteffekt erzielt wird, der sowohl der Landwirtschaft als auch der Allgemeinheit zugute kommt.
Wir möchten Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung am 8.9.2015 in Tulln einladen.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...