Bodenschutzanlagen / Windschutzanlagen
Was sind Bodenschutzanlagen?
Bodenschutzanlagen sind mit heimischen Bäumen und/oder Sträuchern bestockte Streifen in unserer Kulturlandschaft, die
• der Landwirtschaft zur Sicherung ihrer Produktion dienen
• der natürlichen Fauna und Flora Lebensraum bieten
• der Bevölkerung ein abwechslungsreiches Landschaftsbild bescheren
Früher wurden sie Windschutzgürtel genannt. Heute werden sie entsprechend ihrer Funktion, ihrem Aufbau oder ihrer Situierung als Bodenschutzanlagen, Baum-Strauchhecken oder als Landschaftselemente bezeichnet.
Sinn und Zweck von Bodenschutzanlagen
• Verbesserung des Kleinklimas durch Verringerung der Windgeschwindigkeit; dadurch werden Verdunstungsverluste verringert und Temperaturextreme teilweise ausgeglichen
• Bremsung der Bodenerosion durch Wind und Wasser
• Schaffung von naturnahen Lebensräumen in der Kulturlandschaft
• Vernetzung bestehender Biotope
• Belebung des Landschaftsbildes mit neuen Landschaftselementen
Aufbau von Bodenschutzanlagen
Die Auswahl der Pflanzenarten orientiert sich an gebiets- und standortstypischen Florentabellen. Das verwendete Pflanzenmaterial umfasst ausschließlich heimische Arten. In Zusammenarbeit mit dem Projekt "Regionale Gehölzvermehrung" des NÖ Landschaftsfonds wird weitestgehend autochthones Saatgut für die Heranzucht der Gehölze eingesetzt.
Der Aufbau der Anlagen in Pflanzreihen, Krautstreifen und Ökonischen wird individuell entsprechend den örtlichen Gegebenheiten geplant. Beispielhaft wird eine spezielle Bodenschutzhecke für das Waldviertel dargestellt. Bei dieser 3-reihigen Anlage werden im Westen verschiedene Sträucher z.B. (Hartriegel, Kreuzdorn und Faulbaum ) verwendet. Sie sollen als erste dem Wind zugewandte Barriere Westwinde bremsen und Schneeverwehungen in den eigentlichen Bodenschutz hinein ziehen.
In der Mitte der Anlage werden abwechselnd Laubbäume z.B.( Esche, Vogelkirsche und Wildobst) sowie niedrige Sträucher, die typisch für das Waldviertel sind gepflanzt. An der Ostseite wird schließlich eine durchgehende Strauchreihe mit niedrigen Sträuchern zur pultförmigen Abflachung gegen Osten ausgesetzt.
Nähere Informationen:
NÖ Agrarbezirksbehörde
Dipl. Ing. Dr. Erwin Szlezak
E-Mail: post.abb@noel.gv.at
Tel: 02742 / 9005-15291
Dipl. Ing. Christian Steiner
E-Mail: post.abb@noel.gv.at
Tel: 02742/9005/16055
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 12
18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...