„Bodenreform und Bodenschutz - Praxis trifft Wissenschaft"
Tagung der Leiter von Agrarbehörden, 13./14. Okt. 2016, UFT Tulln, Niederösterreich
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bodenforschung an der Universität für Bodenkultur
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bodenforschung an der Universität für Bodenkultur
P R O G R A M M
Donnerstag, 13. Oktober
ab 12:00 Uhr Registrierung, Imbiss und Getränke
13:00 Amtsvorstand Dr. Otto Kaurzim/NÖ Agrarbezirksbehörde: Begrüßung, Einleitung zur Tagung
Univ. Prof. Dr. Walter Wenzel/Universität für Bodenkultur: „Bodenschutz und
Herausforderungen für Agrarbehörden" inkl. Begrüßung durch den Hausherrn
„Malen mit Erdfarben": Unterschriften auf Bild starten und gemeinsames Foto aller TeilnehmerInnen
beim Bodenzeichen.
Block 1 „Bodenreform - aktuelle rechtliche Fragen"
14:15 bis 16:30 Uhr, Moderation Dr. Otto Kaurzim
Mag.a Marion Böck/Landwirtschaftskammer Österreich: „Steuerrechtliche Fragen zur
Grundstücksübertragung in Verfahren der Bodenreform"
Dr. Friedrich Jungk/OÖ Agrarbezirksbehörde: „Frage der Gebührenpflicht für Beschwerden
an die Landesverwaltungsgerichte in Bodenreformverfahren"
Mag. Thomas Hansmann/Umweltanwalt NÖ: „Rolle der Umweltanwaltschaft in Verfahren
der Bodenreform"
Diskussion und Fragen
Mag.a Simone Larcher und Mag. Christoph Baldauf/Land Tirol: „Der Substanzverwalter -
das neue bestimmende Organ in den Tiroler Gemeindegutsagrargemeinschaften!"
Univ. Prof.in Dr.in Erika Wagner/Universität Linz: „Haftung der Sachverständigen und
amtlichen Planungsorgane"
Diskussion und Fragen
16:30 bis 17:00 Kaffeepause (Möglichkeit, Erdfarbenbild zu signieren)
„Bodenreform und Bodenschutz - Praxis trifft
Wissenschaft"
Block 2 „Ländlicher Raum - Neue Entwicklungen"
17:00 bis 18:15 Uhr, Moderation Dr. Erwin Szlezak
DI Edgar Blumauer/NÖ Agrarbezirksbehörde: „Bodenneuordnung in NÖ in neuem Licht"
Univ. Prof. Dr. Walter Seher/Universität für Bodenkultur: „20 Jahre nach der
Grundzusammenlegung - was nun?"
Univ. Prof.in Dr.in Marianne Penker/Universität für Bodenkultur: „Ländlicher Raum - was
bringt die Zukunft?"
Diskussion und Fragen
18:15 Führung am UFT durch Univ. Prof. Wenzel
19:00 Empfang gegeben von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
ab 20:30 Präsentation von Weinen der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen inkl. Käse
Freitag, 14. Oktober
Block 3 „Bodenschutz - Mögliche Perspektiven für Agrarbehörden"
9:00 bis 10:30 Uhr, Moderation Dr. Erwin Szlezak
Univ. Prof. Dr. Roland Norer/Universität Luzern: „Bodenschutzrecht - quo vadis?"
Dr.in Barbara Weichsel-Goby/Umweltdachverband: „Recht auf Umweltinformation -
Bedeutung und Erfahrungen aus Sicht einer Umweltorganisation"
Dr. Wilfried Hartl/Bio Forschung Austria: „Biolandbau - heute und in Zukunft"
Diskussion und Fragen
10:30 bis 11:00 Kaffeepause
Block 4 „Bodenschutz - Mögliche Perspektiven für Agrarbehörden" (Fortsetzung)
11:00 bis 12:00 Uhr, Moderation Dr. Otto Kaurzim
DI Christian Steiner/NÖ Agrarbezirksbehörde: „Bodenschutz - Aktivitäten der NÖ ABB"
Dr. Reinhard Seiß/URBAN+: „Umgang mit der Ressource Boden im In- und Ausland"
Diskussion und Fragen
Amtsvorstand Dr. Kaurzim/Vertreter Kärnten: Zusammenfassung, Schlussworte
ca. 12:00 Uhr Ende der Tagung
danach gemeinsames kleines Mittagessen
13:30 bis 15:00 Besichtigung „Die Garten Tulln - Naturgarten Erlebniswelt"
(Shuttlebus steht zur Verfügung), inklusive Führung (maximal 45 min)
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...