Flexibles Begrünungs-Management im Weinbau
In den Weinbaugebieten mit ihren geneigten Flächen sind Begrünungen für den Schutz des Bodens vor Erosion von höchster Bedeutung. Viele Winzer befürchten aber, dass in Trockenperioden die Begrünungen zur Konkurrenz für die Reben um das wenige Wasser werden und die Ernte und die Weinqualität leiden könnten. Abhilfe schafft das flexible Begrünungsmanagement. Um dieses zu testen und in der Praxis optimal umsetzen zu können, hat das Forschungsinstitut Bio Forschung Austria das Projekt „Flexibles Begrünungsmanagement im Weinbau“ gestartet. Die Initiative dazu kam von zwei Poysdorfer Winzern, unterstützt vom Präsidenten des österreichischen Weinbauverbandes, Abg. z. NR Johannes Schmuckenschlager und Landeshauptfrau-Stv. Dr. Stephan Pernkopf. Gefördert wird das Projekt vom NÖ Landschaftsfonds. Das Projekt zielt auf die Verminderung des Wasserstress der Weinreben durch verbessertes, flexibel der Situation angepasstes Begrünungsmanagement, sodass die Rebe bestmöglich versorgt und die Weinqualität verbessert wird.
Im Projekt werden Versuche in Weingärten zur Charakterisierung von Bodenwasservorrat und ‑verfügbarkeit in Beziehung zum Wasserstress der Reben durchgeführt. Nach sorgfältiger Auswahl der Versuchsstandorte mit Hilfe von Bodenkarten, Rebbonituren und Bodenuntersuchungen wurden heuer im Frühjahr insgesamt 150 Bodenfeuchtesensoren, Bodentemperaturfühler sowie zwei Wetterstationen auf den beiden Versuchsstandorten nahe Poysdorf eingebaut. Die ersten Messungen laufen.
http://www.unserboden.at/files/wbnoe_folder.pdf
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...