Innovation der Technologien bei Kompostierung, Kompostanwendung und Bodenschutz
Programm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik 2014-2020
Prioritätachse: Förderung innovativer Technologien zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft, der Wasserwirtschaft und im Hinblick auf den Boden oder zur Verringerung der Luftverschmutzung.
Projektumsetzung: 1. 9. 2016 - 31. 8. 2019
Das Projekt INTEKO zielt auf die Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffektivität in der Abfallwirtschaft in Beziehung zum Boden und auf die Minderung der Grundwasserverschmutzung und Erhöhung der Effektivität von erneuerbaren Nährstoffressourcen. Das Projekt konzentriert sich vor allem auf die Technologien der Bioabfallkompostierung und die Verbesserung der Kompostqualität, weiter auf die Methodik der Qualitätsbestimmung und Kompostreife.
Projekt-Leadpartner ist ZERA (Regionale Agentur für Landwirtschaft und Ökologie, Náměšť nad Oslavou CZ).
Weitere Projektpartner sind Bio Forschung Austria (Wien, AT), die Mendel-Universität (Brno, CZ) und das Bundesamt für Wasserwirtschaft (Wien, AT).
Strategische Projektpartner sind: Agroklastr Vysočina (CZ); Stadt Wien, Magistratsabteilung 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (AT); ECN - European Compost Network (DE), ARGE Kompost u. Biogas Österreich (AT)¸ Niederösterreichische Agrarbezirksbehörde (AT).
Projekt INTEKO
= die Qualität der Komposte, die derzeit aus verschiedenen Inputmaterialien und mit unterschiedlicher Technologie hergestellt werden, soll ermittelt werden. Gleichzeitig soll evaluiert werden, welche Qualitäts- und Kompostreifeparameter für den Praxiseinsatz tauglich sind.
= nutzt das bestehende Lysimeternetz in CZ und AT. Die Projektpartner werden auf Feldversuchen die Nährstoffauswaschung (besonders von Stickstoff) ins Grundwasser mittels Ionenaustauscher-Sonden messen. Weiteres Projektthema ist die Nutzung der Ressource Phosphor in Sekundärrohstoffen.
= mit der Entwicklung und dem Einsatz dieser Öko-Innovationen in der Praxis fördert dieses Projekt das öko-innovative Potential in den Regionen.
Die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse, besonders betreffend Kompostreifebewertung und Auswirkungen der Kompostdüngung auf das Grundwasser sollen als fachliche Argumentationsgrundlage bei Änderungen der rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen dienen.
Gesamt-Projektbudget: € 999.700,-. Das Projekt wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Programms INTEREG V-A Österreich-Tschechien 2014-2020 kofinanziert.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...