Klimafitte Bäume für Siedlung und Landschaft
Am 9. Mai 2018 erfolgte der offizielle Startschuss zum grenzüberschreitenden Projekt „Klimagrün" mit Beteiligung von Niederösterreich, Südböhmen und Südmähren. Die Projektpartner erarbeiten gemeinsam Strategien und Maßnahmen, um Grüne Infrastrukturen an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Output des Projekts sind grenzüberschreitende Aktionsprogramme und Leitlinien, wie etwa ein Katalog von klimawandeltauglichen Pflanzenarten und umfangreichen, modellhaften Pflanzungen wie Alleen und Hecken. Zum Projektstart wurde der erste „Klimabaum", ein Feldahorn, gepflanzt. Das Projekt läuft bis 31. März 2020.
Die Folgen des Klimawandels werden in einigen niederösterreichischen Regionen, wie etwa im Weinviertel, zunehmend spürbar. Zu den Auswirkungen gehören beispielsweise zunehmende Trockenheit oder häufigere Starkregenereignisse. „In Mitteleuropa stehen die Regionen und Gemeinden vor ähnlichen Herausforderungen. Diese länderübergreifende Kooperation ist ein Zeichen des Miteinanders, um gemeinsam die Auswirkungen des Klimawandels zu meistern", so Nationalratsabgeordneter Georg Strasser.
Grüne Infrastruktur wie Gärten, Parks, Windschutzhecken, Alleen oder Flurgehölze haben eine zunehmende Bedeutung für die Agrarlandschaft. Diese Lebensräume können negative Auswirkungen des Klimawandels abschwächen, indem sie vor Hitze schützen, die Aufenthaltsqualität für Mensch und Tier erhöhen oder gar erst ermöglichen bzw. die Versickerung von Oberflächenwasser verbessern.
„Von dieser Kooperation und dem damit verbundenen Erfahrungsaustausch werden die Gemeinden und deren Bürgerinnen und Bürger profitieren. Wichtig ist, das Wissen aus Wissenschaft und Praxis in Handlungsanleitungen zu bündeln", sagte Pavel Hroch, stellvertretender Hauptmann des Südböhmischen Kreises.
Nachdem Grüne Infrastrukturen grenzüberschreitend vor ähnlichen Problemen stehen, wird das Projekt Klimagrün (ATCZ142) gemeinsam im Rahmen des INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik umgesetzt. Unter den insgesamt neun Projektpartnern aus drei Regionen befinden sich Regierungsämter, Regionalbehörden, Gemeinde bzw. Gemeindeverbände und Vereine.
„Es ist eine besondere Ehre, dass für die Setzung des 1. Klimabaumes mit der Stadtgemeinde Tulln DIE ökologische Gartenhauptstadt Österreichs auserwählt wurde", so Tullns Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk.
Es entstehen grenzüberschreitende Aktionsprogramme und Leitlinien wie etwa ein „Katalog klimawandeltauglicher Pflanzenarten". In Tschechien werden schwerpunktmäßig Baumpflanzungen durchgeführt. Beiderseits der Grenzen werden Schulungen und Workshops zu Management, Gestaltung und Pflege Grüner Infrastrukturen angeboten. Das Projekt läuft bis Ende März 2020.
Das Projekt Klimagrün ATCZ142 wird mit finanzieller Unterstützung der EU im Rahmen des INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik umgesetzt.
Download Vorträge:
Fotos der Veranstaltung © Nadja Meister / Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...