Beitrag NÖ zum Weltbodentag 5. Dezember 2018
Download - Film 60 Jahre Bodenschutz in NÖ
60 Jahre Bodenschutz in NÖ - weiterlesen
26. Donauländertagung Thema: "Soil Quality Innovations through Research & Demonstration Farms" 9./10. April 2019 in Tulln + Absdorf
http://www.unserboden.at/files/a26th_conference_of_the_working.pdf
Klimagrün Anpassung der grünen Infrastruktur an den Klimawandel (NÖ, Südböhmen und Südmähren) Artikel in NÖ Perspektiven
http://www.unserboden.at/910-0-Bericht+Klimagruen+Start+952018.htm?&goback=51
Projekt „Mehrnutzungshecke" (Bioforschung Austria)
Vielfältige Nutzung von Bodenschutzanlagen zur nachhaltigen Produktion, zur
Erosionsverminderung und zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung
Projekt gefördert vom Niederösterreichischen Landschaftsfonds.
Projekt "Gezieltes Humusmanagement auf NÖ Böden" (Bioforschung Austria)
Projekt gefördert vom Niederösterreichischen Landschaftsfonds.
Projekt " Nährstoffdynamik auf den Böden der NÖ Agrarlandschaft" (BOKU
Tulln)
Projekt gefördert vom Niederösterreichischen Landschaftsfonds.
ARGE Donauländer AK Nachhaltigkeit Arbeitsprogramm zum Thema Bodenschutz und nachhaltige Landnutzung Vorsitz NÖ 2018 + 2019
17. Oktober 2018 AK Sitzung in Sofia Bulgarien
http://www.unserboden.at/files/minutes_sofia_22.10.2018.pdf
Europäische Donauraumstrategie Priorität 6 Biodiversität, Landschaft, Luft- und Bodenqualität (29./30 Oktober in Kroatien- NÖ Vorsitz für Task Force SONDAR Bodenschutznetzwerk im Donauraum) Überarbeitung des Aktionsplanes Änderung auf Erhaltung und Verbesserung der Bodenqualität
Bodenkunst siehe Hompage http://www.soilart.eu
Fotos vom Bundesamt für Wald:
Download Bodenfotos - Landwirtschaft Boden
Download Fotos - Waldbodenprofile
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...